Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mesopotamien: Die ersten Metropolen

Nirgendwo entwickelten sich so früh so viele urbane Zentren wie im Land zwischen Euphrat und Tigris, nirgends erreichten Verwaltung, Politik und Kultur eine solche Blüte. Heute bedrohen Krieg und Raubgräberei die Wiege städtischer Zivilisation – während viele Fragen der Forschung noch ihrer Antworten harren.
Karte mit früher Besiedlung am Unterlauf von Euphrat und Tigris

Dattelpalmen säumen das Ufer des Flusses. Vorbei an Dörfern aus Schilf- und Lehmhütten nähert sich ein Frachtschiff der Stadt. Schon in der Ferne hat sie sich angekündigt: Gleich einem Berg erhebt sich der Hochtempel des Hauptgottes über die frucht­bare Ebene, Häuser und Verteidigungsmauern um ein Viel­faches überragend. Immer dichter drängen sich Schilfboote, als es dem Hafenbecken entgegengeht. Manche sind mit Fischen, Getreide oder Wolle beladen, andere mit Tüchern und Gewändern, wieder andere tragen matt glänzende Kupferbarren. Schließlich legen sie an einem Kai aus Backsteinen an, die sorgfältig mit Bitumen verfugt sind. Während die Mannschaft ihre Ladung löscht, streben Passagiere, umfangen vom Gewirr verschiedenster Sprachen, Gerüche und Geräusche, dem Tempel zu. Aus Werkstätten hallt der Klang von Hämmern. Waren aus aller Herren Länder werden auf den Straßen umgeschlagen. Schmale, verwinkelte Gassen, in denen sich auch Schweine tummeln, führen rechts und links in die eng bebauten Wohnviertel.

Im 2. Jahrtausend v. Chr. stand im Gebiet des heutigen Süd­­irak eine einmalige Stadtkultur in voller Blüte. Nirgendwo sonst lebten so viele Personen auf so engem Raum zusammen wie in der Tiefebene Mesopotamiens. Der griechische Name Mesopotamien bedeutet "Land zwischen den Strömen", gemeint waren die beiden Lebensadern Euphrat und Tigris. Die Bewohner der Region selbst sprachen eher vom Land Sumer und Akkad, nach den beiden Sprach- und Bevölkerungsgruppen, die eine der glanzvollsten Zivilisa­tio­nen der Menschheitsgeschichte schufen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

Spektrum Kompakt – Pionierinnen – Frauen, die Geschichte schrieben

Ob Schauspielerinnen, Schriftstellerinnen oder Königinnen: Schon in der frühen Geschichte lassen sich hier wie dort Frauen finden, die soziale Normen nicht nur hinterfragten, sondern sich auch von ihnen befreiten. Ihre Lebensgeschichten dienen auch heute als Inspiration für Geschlechterdiskurse.

Spektrum Gesundheit – Neuroplastizität – Wie unser Gehirn lernt und heilt

Warum unser Gehirn sich immer wieder neu verdrahtet und ob man mit Neuroathletik die Sinne schärfen kann, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: gesunde Füße, chronische Schmerzen und Wechseljahre.

  • Literaturtipps

Crüsemann, N. et al. (Hg.): Uruk – 5000 Jahre Megacity. Michael Imhof, Petersberg 2013

Nissen, H. J.: Grundzüge einer Geschichte der Frühzeit des Vorde- ren Orients. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1990

Postgate, J. N.: Early Mesopotamia. Society and Economy at the Dawn of History. Routledge, London 1992

Stone, E. C.: The Mesopotamian Urban Experience. In: Stone, E. C. (Hg.): Settlement and Society. Essays Dedicated to Robert McCormick Adams. Cotsen Institute of Archaeology, University of California / The Oriental Institute of the University of Chicago, Los Angeles / Chicago, S. 213 – 234, 2007

Van De Mieroop, M.: The Ancient Mesopotamian City. Clarendon Press, Oxford 1997

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.