Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Philosophie: Die Freuden der Qualia

Jeder kennt sie, aber die wenigsten wissen, dass es sie gibt: Qualia. So nennen Neurophilosophen die besondere Qualität allen bewussten Erlebens - sei es die Wahrnehmung der Farbe Orange, der Geschmack eines Apfels oder wie es sich anfühlt, eine gute Idee zu haben. Seit 2007 sind zwölf junge Forscher aus Psychologie, Medizin, Linguistik, Philosophie und Kunstgeschichte dem ­Geheimnis auf der Spur.
Kunst und Qualia
Auf dem Weg quer über den Gendarmenmarkt treibt mir der Wind fast gefrorene Regentropfen ins Gesicht, jeder einzelne ein kleiner Nadelstich. Die Beine hasten schneller, werden warm. Ich denke an das bevorstehende Treffen, doch kurz vor der Tür der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (BBAW) reißt mich ein intensiver Orangeton von der Fassade gegenüber aus meinen Gedanken. Im Seminarraum im zweiten Stock treffe ich die interdisziplinäre Arbeitsgruppe "Funktionen des Bewusstseins" der BBAW. Heute sind neun der zwölf Nachwuchswissenschaftler anwesend, darunter mehrere Philosophen, eine Kunsthis­torikerin, ein Psychologe, ein Psychiater und eine Sprachwissenschaftlerin. Ihr gemeinsames Thema: Qualia.
Der philosophische Fachausdruck beschreibt die besondere Qualität bewussten Erlebens, die über den bloßen Informationsgehalt eines Sinneseindrucks hinausgeht. Die Wahrnehmung der Farbe Rot etwa umfasst mehr als die bloße Information, Licht einer bestimmten Wellenlänge zu sehen. Heute Morgen hätte ein Roboter vielleicht die vielen kleinen Impulse der Regentropfen registriert, aber er hätte sie nicht ebenso wie ich empfunden. Auch die Wärme meiner Muskeln oder der Farbton Orange haben sich für mich auf eine besondere Weise angefühlt, die zentral ist für mein bewusstes Erleben ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum - Die Woche – Zwei junge Forscher stellen die Mathematik auf den Kopf

Treten Sie ein in den Bonner Hörsaal, in dem zwei junge Mathematiker im Juni 2022 damit begannen, durch ihren revolutionären Ansatz der verdichteten Mengen die Regeln des Fachs neu zu schreiben! Außerdem in dieser Ausgabe: ein mutiger Vermittlungsansatz im ewigen Streit der Bewusstseinstheorien.

Gehirn&Geist – Zucker als Droge - Wie Süßes unser Gehirn beeinflusst

Auch Erwachsene können Süßem nur schwer widerstehen. Warum wirkt Zucker wie eine Droge und wie beeinflusst Süßes unser Gehirn? Lässt sich dagegen etwas machen? Außerdem: Warum schwindeln manche Menschen ständig, wie kann man solchen pathologischen Lügnern helfen? Manchmal ist es nicht so leicht zu entscheiden, ob wir etwas wirklich sehen oder es uns nur vorstellen. Wie unterscheidet unser Gehirn zwischen Realität und Einbildung? Manche Menschen können längerfristige kognitive Probleme nach einer Krebstherapie haben. Was weiß man über das so genannte Chemobrain, was kann Linderung verschaffen? Dating-Apps ermöglichen es, Beziehungen mit einem Klick zu beenden und plötzlich unsichtbar zu sein. Dieses Ghosting kann für die Opfer sehr belastend sein.

  • Quellen
Jung, M., Heilinger, J. (Hg.): Funktionen des Erlebens. Neue Perspektiven des qualitativen Bewusstseins. De Gryter, Berlin 2009.

Lamme, V. A. F.:Why Visual Attention and Awareness are Different. In: Trends in Cognitive Sciences 7(1), S. 12-18, 2003.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.