Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Demenz: Vom Helfer zum Verräter

Spezielle Immunzellen im Gehirn, die Mikroglia, spielen eine wichtige Rolle bei der Entstehung der Alzheimerkrankheit. Das liefert neue Ansatzpunkte für die Therapie.
Alte Frau

Im Jahr 1907 berichtete der Psychiater Alois Alzheimer (1864–1915) über den Fall einer 51-Jährigen aus einer Pflegeanstalt in Frankfurt am Main. Die Frau namens Auguste Deter litt bis zu ihrem Tod im April 1906 unter schwerem Gedächtnisverlust, Verwirrung und Desorientierung. Das sprach für eine gravierende Erkrankung ihres Gehirns, welches Alzheimer bei der Autopsie eingehend untersuchte. Dabei machte er bahnbrechende Entdeckungen: Die Hirnrinde der Patientin war auffallend verkleinert, offenbar geschrumpft infolge eines massenhaften Verlusts an Nervenzellen. Zudem fanden sich innerhalb der Neurone ungewöhnliche Proteinfasern und im Gewebe dazwischen weitere Eiweißablagerungen.

In den folgenden 100 Jahren rückten diese beiden Proteinansammlungen – Tau-Fibrillen und Beta-Amyloid-Plaques – in den Mittelpunkt der Alzheimerforschung. Der Namenspatron der Krankheit, von der Millionen Menschen auf dem Globus betroffen sind, machte aber noch eine dritte, später meist vernachlässigte Beobachtung. Unter dem Mikroskop sah er Veränderungen an den Gliazellen, die gut die Hälfte der Hirnmasse eines Menschen ausmachen. Auf sie konzentrieren sich Demenzforscher neuerdings vermehrt.

Ein spezieller Typ der Gliazellen heißt Mikroglia …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Neue Reben für den Weinbau

Von Klimawandel und Krankheiten bedroht, muss der Weinbau an die neuen Bedingungen angepasst werden. Die Genschere soll den Wein der Zukunft retten. Außerdem beobachtet »Die Woche«, wie Künstlerinnen und Künstler die Welt wahrnehmen und wie sich soziale Unsicherheiten durch Social Media verstärken.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.