Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Titelthema: Neurowissenschaft (II): Die genetische Kartierung des menschlichen Gehirns

Jetzt gibt es die ersten hochauflösenden Karten von der Genaktivität in unserem Gehirn. Sie demonstrieren unter anderem, wie sehr wir uns darin von Mäusen unterscheiden – und widerlegen eine verbreitete Vorstellung über die Funktionsweise der Großhirnrinde.
Genetische Landkarte des menschlichen Gehirns

Während Sie diese Worte lesen, tasten Sie mit den Augen die Seite ab und registrieren Muster, denen Ihr Verstand eine Bedeutung zuordnet. Gleichzeitig kontrahiert und entspannt sich Ihr Herzmuskel regelmäßig, Ihr Zwerchfell hebt und senkt sich beim Atmen, und Ihre Rückenmuskeln regulieren die Körperhaltung. Hinzu kommen tausende bewusste oder unbewusste grundlegende Vorgänge, gesteuert von den ungefähr knapp 100 Milliarden Neuronen sowie einer vergleichbaren Anzahl Hilfszellen im Gehirn.

Für Hirnforscher stellt eine scheinbar selbstverständliche Tätigkeit wie das Lesen einer Zeitschrift eine höchst erstaunliche Leistung des Nervensystems dar, aber auch ein Beispiel für das vielleicht schwierigste aktuelle wissenschaftliche Problem: Wir können nach wie vor nicht genau erklären, wie das menschliche Gehirn arbeitet und weshalb etwa das eines Affen nicht die gleichen kognitiven Leistungen erbringen kann wie unseres. Zwar untersuchen Neurowissenschaftler schon seit über einem Jahrhundert intensiv die Funktionsweise des Gehirns. Dennoch fühlen sie sich auch heute oft noch wie Entdecker, die an der Küste eines unbekannten Kontinents gelandet sind und diesen erst einmal kartieren müssen.

Bereits zu Beginn des 20. Jahrhunderts legte der deutsche Mediziner Korbinian Brodmann (1868 – 1918) Schnitte menschlichen Hirngewebes unter sein Mikroskop, um den Aufbau der Großhirnrinde, des so genannten Kortex, zu untersuchen. Diese äußere Schicht "grauer Substanz" ist für den überwiegenden Teil unseres Wahrnehmens, Denkens und Erinnerns zuständig. Brodmann unterteilte die Hirnrinde in mehrere Dutzend Areale, wobei er sich an ihrer Gestalt orientierte sowie daran, wie die Zellen in den verschiedenen Regionen nach Anfärben mit unterschiedlichen Farbstoffen aussahen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Eine Pipeline quer durch die Artenvielfalt

In einigen der artenreichsten Naturräumen Ostafrikas entsteht eine 1445 km lange Öl-Pipeline. Der daran geknüpfte erhoffte Wohlstand ist ungewiss, der gigantische Umweltschaden jedoch ohne Zweifel. Wie es dazu kam, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: die Debatte um KI als öffentliches Gut.

Spektrum - Die Woche – Die ewigen Spuren der Menschheit

Um das Anthropozän als neues Erdzeitalter ausrufen zu können, braucht es eine Referenz. Neun Orte stehen zur Auswahl für den zweifelhaften Titel, die menschengemachte Umweltzerstörung abzubilden. Außerdem in dieser Ausgabe: Wie könnte eine erklärbare KI aussehen? Und was ist eigentlich Bewusstsein?

Spektrum Kompakt – Hirnkartierung – Die Vermessung des Neuronennetzes

Seit Jahrzehnten arbeiten Fachleute daran, das Gehirn bis ins kleinste Detail aufzuschlüsseln, um es besser zu verstehen. Wie machen sie das – und was haben sie aus solchen Untersuchungen gelernt?

  • Quellen

Bernard, A. et al.:Transcriptional Architecture of the Primate Neocortex. In: Neuron 73, S. 1083 - 1099, 2012

Hawrylycz, M. J. et al.:An Anatomically Comprehensive Atlas of the Adult Human Brain Transcriptome. In: Nature 489, S. 391 - 399, 2012

Miller, J. A. et al.:Transcriptional Landscape of the Prenatal Human Brain. In: Nature 508, S. 199 - 206, 2014

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.