Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Meteorologie: Die globalen Folgen der Luftverschmutzung

Winde und Wolken können lokal freigesetzte Substanzen und Schadstoffe, die durch chemische Reaktionen in der Atmosphäre daraus hervorgehen, über große Teile der Erde verteilen. Solche Luftverunreinigungen beeinflussen dann weltweit sowohl die Niederschläge als auch das Klima.
Fabrikschlote

Bei starker Hitze gibt es im Sommer regelmäßig Warnungen wegen erhöhter Ozonwerte in der Luft. Gesundheitsrisiken bestehen besonders für empfindliche Bevölkerungsgruppen wie Kinder, Senioren und Menschen mit Atemwegserkrankungen. Nach jüngsten Modellrechnungen einer Forschergruppe um Raquel Silva von der University of North Carolina in Chapel Hill verursacht bodennahes Ozon weltweit jährlich 470 000 Todesfälle. Schon 1999 hatte das Umwelt- und Prognose-Institut (UIP) in Heidelberg ermittelt, dass in Deutschland zwischen 1990 und 1995 fast 4000 Menschen im Jahr – vorwiegend Alte und Kranke – wegen zu hoher Ozonbelastung gestorben sind.

Das aggressive Reizgas zählt zusammen mit Aerosolen, also Schwebeteilchen wie Staub, Ruß und Säuretröpfchen, zu den wichtigsten Luftverunreinigern. Bei beiden Substanzgruppen beruhen Verteilung und Spitzenwerte der Schadstoffe auf komplexen Wechselwirkungen zwischen chemischen sowie thermo- und fluiddynamischen Prozessen. Die Vorläufersubstanzen stammen aus verschiedenen Quellen, sowohl natürlichen als auch vom Menschen erzeugten. Sie werden vom Wind verfrachtet, mittels fotochemischer Reaktionen in die betreffenden Schadstoffe umgewandelt und irgendwann schließlich durch Niederschläge ausgewaschen.

Vorher aber können sie weite Wege zurücklegen – manchmal von einem Kontinent zum nächsten oder sogar rund um den Erdball. Insofern hat die Luftverschmutzung, die oft als lokales oder regionales Problem empfunden wird, eine weltweite Dimension. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Extremwetter

Auf der ganzen Welt sind Menschen von Extremwetterereignissen betroffen. In Zukunft werden sich diese aufgrund des Klimawandels häufen. So nehmen Starkregen, Dürren und Waldbrände auch in Europa zu. Welche Maßnahmen bei Extremwetter gibt es und wie zuverlässig lassen sich »freak events« vorhersagen?

Spektrum - Die Woche – Wie ein Vulkanausbruch die Erde verändert

Seit Januar 2022 untersuchen Klimaforschende ein außergewöhnliches Treibhausgas-Experiment: Der Vulkan Hunga Tonga-Hunga Ha'apai schoss eine riesige Menge Wasserdampf in die Hochatmosphäre. Welche Auswirkungen das auf Wetter und Klima hat, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Spektrum - Die Woche – Das Haus aus der Spritzdüse

Ein Haus aus dem 3-D-Drucker? Ja, das gibt es bereits – die innovative Technik ist viel versprechend effizient und Ressourcen schonend. Sogar Brücken könnten zukünftig aus der Spritzdüse kommen. Außerdem in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«: Sind seelische Leiden ansteckend?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.