Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Serie Praktische Psychologie : Schneller, höher, weiter!

Mentales Training hilft Sportlern, besser zu trainieren und im Wettkampf Höchstleistungen zu bringen.
Gymnastikgruppe

Wie ich auf diese Idee kam, weiß ich selbst nicht mehr genau. Seit Jahren schon lief ich leidenschaftlich gern. Nachdem ich eine Reihe von Marathons absolviert hatte, träumte ich schließlich davon, einmal am 100-Kilometer-Lauf im schweizerischen Biel teilzunehmen. Im Frühjahr 2014 meldete ich mich endlich an.

Als praktizierender Sportpsychologe konzentrierte ich mich in der Vorbereitung – neben dem Lauftraining, versteht sich – vor allem auf gewisse "mentale Werkzeuge". Zunächst sammelte ich alle Informationen über das Rennen, die ich finden konnte: Berichte, Karten, ­Videos. Bald kannte ich den Streckenverlauf und das Höhenprofil bestens und wusste, was mich unterwegs erwartete. Dann überlegte ich, wie ich meine Kräfte am sinnvollsten einteilen sollte. So entstand ein Drehbuch, das ich mir beim Training, aber auch abends vor dem Einschlafen oft vergegenwärtigte. Zudem legte ich mir Selbstinstruktionen zurecht für den Fall, dass ich unterwegs in eine Krise geriet und ans Aufgeben dachte. Ich versuchte, mir möglichst genau vorzustellen, wie sich der Zieleinlauf anfühlen würde, der Jubel des Publikums, die Freude darüber, es geschafft zu haben. Das sollte mich unterwegs motivieren.

Als es dann endlich so weit war und das Rennen begann, dachte ich während des Laufs jedoch weniger an das Ziel als vielmehr an die Meilensteine auf dem Weg dorthin. So näherte ich mich Schritt für Schritt der Massage bei Kilometer 56. Als ich dort ankam, war mir klar: Jetzt sind es immer noch 44 Kilometer – mehr als ein ganzer Marathon! Aber davon hatte ich ja bereits viele gemeis­tert, wieso sollte es mir jetzt nicht auch gelingen? Bei ­Kilometer 68 ergriffen mich endgültig ernste Zweifel. Ich dachte: Das packst du nie! Um diesen Tiefpunkt zu überwinden, hielt ich eine Art inneren Monolog. Ich erklärte mir selbst, wie viel Strecke schon hinter mir lag und wie traumhaft sich der Zieleinlauf anfühlen würde. Nach etwa zehn Minuten war ich wieder motiviert: Lauf weiter, das schaffst du! ..

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Gesundheit – Stress im Ohr – Wie Tinnitus entsteht und Naturklänge uns entspannen

Die neuesten Ansätze zur Therapie von Tinnitus und warum die Klänge von Vogelgezwitscher, plätscherndem Wasser und Blätterrauschen wie eine Antistresskur auf uns wirken. Außerdem in »Spektrum Gesundheit«: Impfung gegen Krebs + Wie Nasenspray wirkt + Verletzungsrisiken bei vaginalen Geburten

Spektrum Kompakt – Sucht - Abhängigkeit im Alltag

Eine Sucht entsteht nicht nur bei harten Drogen. Unterschiedlichste Mittel und sogar Verhaltensweisen können abhängig machen. Hierzu zählen das Online-Glücksspiel, Sport und auch die sozialen Medien. Bei der Abhängigkeit von Alkohol gibt es neue Therapieansätze, die aus der Sucht helfen sollen.

  • Quellen

Eberspächer, H.: Mentales Training: Das Handbuch für Trainer und Sportler. Copress Sport, München 2012

Engbert, K. et al.:Mentales Training im Leistungssport. Neuer Sportverlag, Stuttgart 2011

Stoll, O. et al.:Lehrbuch Sportpsychologie. Huber, Bern 2010

Alfermann, D., Stoll, O.: Sportpsychologie: ein Lehrbuch in 12 Lektionen. Meyer & Meyer, Aachen 2012

Curli, D. M., Shors, D. J.: Training your brain: Do mental and physical (MAP) training enhance cognition through the process of neurogenesis in the hippocampus? In: Neuropharmacology 64 , S. 506-514, 2013

Erlacher, D.: Mentales Training als Simulation. In: Zeitschrift für Sportpsychologie 17 , pp. 69-77, 2010

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.