Direkt zum Inhalt

Lärmforschung: Die Last des Lauten

Ob im Büro, auf der Straße oder im heimischen Garten: Lärm ist heute fast allgegenwärtig. Die Psychologen Jürgen Hellbrück und Sabine Schlittmeier von der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt sowie Maria Klatte von der TU Kaiserslautern schildern, welche ­Geräuschkulissen unser kognitives Leistungs­vermögen ­besonders beeinträchtigen - und was dagegen hilft
Bis die Ohren schrillen
Krach ist keine Erfindung unserer Tage. Schon im antiken Rom muss ein Höllenlärm geherrscht haben. Dem Satiriker Juvenal (um 100 n. Chr.) zufolge würde der Geräusch­pegel in der Stadt gar einem "Drusus" – der römische Kaiser Claudius Drusus war bekannt für seinen tiefen Schlummer – den Schlaf rauben. Laut Juvenal litten viele Einwohner an Schlaf­losigkeit, manche habe der Krach so krank gemacht, dass sie sogar daran gestorben seien.
Bereits der Stoiker Seneca (etwa 1-65 n. Chr.) unterschied verschiedene Arten der Lärmbe­lästigung. Als besonders störend empfand er Stimmen. Sie, so seine Vermutung, wirken immer direkt auf die Seele, während ein anderes Geräusch nur "an unser Ohr schlägt und es füllt". Auch Musik lenke stärker ab als beispielsweise monotone Geräusche.
Stimmt das wirklich? Dringen Stimmen und Musik zwangsläufig ins Bewusstsein und "zerbrechen" dort die Gedanken, wie der Philosoph Schopenhauer (1788-1860) beklagte?
Wer vom ständigen Handy-Gequassel und der Hintergrundmusik in Geschäften und Fußgängerpassagen genervt ist, wird dem ohne Zögern zustimmen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Seelische Not wie nie zuvor

Der dritthäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland sind psychische Erkrankungen. Expertinnen und Experten beobachten diesen Trend mit Sorge. In der aktuellen Woche beleuchten wir, welche Ursachen hinter den neuen Rekordzahlen liegen könnten.

  • Quellen
Literaturtipp

Geisel, S.: Nur im Weltall ist es wirklich still. Vom Lärm und der Sehnsucht nach Stille. Galiani, Berlin 2010
Eine Kulturgeschichte des Lärms und unseres Umgangs mit ihm


Quellen

Hellbrück, J. et al.: Schall und Lärm. In: Lantermann, E.-D. et al. (Hg.): Spezifische Umwelten und Umweltprobleme. Hogrefe, Göttingen 2010, S. 3-44

Jones, D. et al.:Privileged Access by Irrelevant Speech to Short-Term Memory: The Role of Changing State. In:The Quarterly Journal of Experimental Psychology Section A: Human Experimental Psychology 44, S. 645-669, 1992

Klatte, M. et al.:Effects of Classroom Acoustics on Performance and Well-Being in Elementary School Children: A Field Study. In: Environment and Behavior 42, S. 659-692, 2010

Klatte, M. et al.:Effects of Noise and Reverberation on Speech Perception and Listening Comprehension of Children and Adults in a Classroom-Like Setting. In: Noise and Health 12, S. 270-282, 2010

Schlittmeier, S. J. et al.:The Impact of Background Speech Varying in Intelligibility: Effects on Cognitive Performance and Perceived Disturbance. In: Ergonomics 51, S. 719-736, 2008

Salamé, P., Baddeley, A.:Disruption of Short-Term Memory by Unattended Speech: Implications for the Structure of Working Memory. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 21, S. 150-164, 1982

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.