Gute Frage: Warum gruseln wir uns gern?
Das Unheimliche lässt uns schaudern und zieht uns gleichzeitig in seinen Bann. Doch was reizt uns so an gruseligen Orten und Geschichten, und warum faszinieren uns Horrorfilme ebenso wie Nachrichten von Unfällen, Gewaltexzessen oder Katastrophen? Wenn sich jemand gruselt, empfindet er meist mehr als bloße Angst. Vielmehr ist das Gruseln eine Mischung aus scheinbar widersprüchlichen Gefühlen, die mit körperlichen Veränderungen einhergeht. Zu Grunde liegt ein uraltes Handlungsmuster, das sich seit Jahrmillionen bewährt hat.
Gerade in Situationen, in denen wir uns sicher und geborgen fühlen, haben wir die Möglichkeit, auf spielerische Art verschiedenste neue Erfahrungen zu sammeln. Wir können dabei gefahrlos erproben, wie gut wir beispielsweise mit Aufregung und Bedrohung, also mit negativen Gefühlen, umgehen können. Wer so genannte Angstlust empfindet, etwa beim Ansehen von Filmen wie "Der Exorzist", ist zunächst unangenehm erregt. Diese Anspannung weicht dann mitunter einem Gefühl der Erleichterung und Freude.
Der spielerische Umgang mit Nervenkitzel zieht vor allem abenteuerlustige ältere Kinder und Jugendliche an, aber auch viele Erwachsene. Andere wiederum, zum Beispiel viele unsichere oder ältere Menschen, können dem nicht so viel Lustvolles abgewinnen und meiden solche Situationen. Ein Blick in die kindliche Gefühls- und Bedürfniswelt zeigt, wie unsere Lust am Gruseln entsteht ...
Schreiben Sie uns!
Beitrag schreiben