Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

ASTRONOMIE: Unser kosmisches Zuhause

Die Milchstraße erweist sich als Teil eines gigantischen ­Galaxiensuperhaufens, der eine der größten Strukturen im uns bekannten Universum bildet. Mit dieser Entdeckung kann jetzt eine neue Vermessung des Alls beginnen.
Galaxien-Superhaufen

Angenommen, Sie besuchen gerade eine weit entfernte Galaxie und möchten eine Postkarte an die Lieben daheim adressieren. Zuerst schreiben Sie darauf die Straße und Hausnummer sowie Ihren Wohnort auf dem dritten Planeten des Sonnensystems. Dann folgt der Ort der Sonne in dem nach Orion benannten Spiralarm der Milchstraße sowie die Lage der Milchstraße in der Lokalen Gruppe, einem Cluster von mehr als 50 benachbarten Galaxien, der sich über rund sieben Millionen Lichtjahre erstreckt. Die Lokale Gruppe liegt ihrerseits am Rand des Virgo-Haufens; das Zentrum dieses Clusters aus mehr als 1000 Galaxien ist rund 50 Millionen Lichtjahre von uns entfernt. Der Virgo-Haufen bildet wiederum nur einen kleinen Teil des Lokalen Superhaufens, der Hunderte von Galaxiengruppen umfasst und sich über mehr als 100 Millionen Lichtjahre ausdehnt. Solche Superhaufen gelten als die Komponenten der großräumigsten Strukturen im Universum, indem sie sich zu gigantischen Filamenten und Schichten von Galaxien anordnen, mit ebenso riesigen Leerräumen dazwischen.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Courtois, H. M. et al.:Cosmography of the Local Universe. In: Astronomical Journal 146, 2013

Libeskind, N. I. et al.:Planes of Satellite Galaxies and the Cosmic Web. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society 452, S. 1052 – 1059, 2015

Tully, R. B. et al.:The Laniakea Supercluster of Galaxies. In: Nature 513, S. 71 – 73, 2014

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.