Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Blick in die Forschung: Kurzberichte: Die neue Milchstraße: Blasen, Keulen und Kamine

Die Milchstraße besitzt weit mehr großräumige Strukturen als gedacht. Sie sind Zeugen einer unruhigen Vergangenheit unserer Heimatgalaxie.
Fermi-Blasen

Könnte man den Himmel mit Röntgenaugen betrachten, sähe unsere Milchstraße wohl reichlich merkwürdig aus: Sie raucht gewissermaßen vor sich hin wie ein erkaltender Ofen. Astronomen unter der Leitung von Gabriele Ponti vom Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Garching haben nun das zugehörige Ofenrohr gefunden: Mit Hilfe des Röntgensatelliten XMM-Newton entdeckten sie zwei ausgedehnte, keulenförmige Regionen ober- und unterhalb der galaktischen Scheibe. Die von den Forschern »galactic chimneys« – galaktische Kamine – genannten röntgenhellen Zonen stehen nahezu senkrecht zur Milchstraßenebene. Sie reihen sich ein in eine ganze Serie von ähnlich gelagerten Objekten, die sukzessive in den vergangenen Jahren entdeckt worden waren. Sie alle belegen, dass es im Zentrum unserer Galaxie von Zeit zu Zeit wesentlich aufregender zugeht als heute – und der Ofen immer mal wieder heiß wird …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Spektrum der Wissenschaft – Voyagers Erbe

»Voyagers Erbe« bietet Einblick in die Grenzen des Sonnensystems. Außerdem: Klimawandel: Dürre in Deutschland; Organische Chemie: Strom ermöglicht völlig neue Reaktionswege; Neandertaler: Uns ähnlicher als gedacht.

  • Literaturhinweise

Bührke, T.: Rätselhafte Vergangenheit des galaktischen Zentrums. Sterne und Weltraum 1/2011, S. 26–27

Crocker, R.: Ein neuer Blick auf die Fermi-Blasen. Sterne und Weltraum 5/2013, S. 28–29

Hattenbach, J.: Vom Galaxienwind verweht. Sterne und Weltraum 3/2019, S. 24–26

Ponti, G. et al.: An X-ray chimney extending hundreds of parsecs above and below the Galactic Centre. Nature 567, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.