Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Emotionen: Die Pein der Verlegenheit

Verlegen sein dient unseren Sozialkontakten. Doch häufig verführt uns die Angst vor Peinlichkeit zu einem Verhalten, mit dem wir uns selbst schaden.
Bild
Als sie das Café betritt, stolpert die Dame. Sie errötet spontan, unwillkürlich grinst sie auch. Ein paar endlose Augenblicke ist ihr äußerst unbehaglich zu Mute. Endlich hat sie einen Platz gefunden. Sie setzt sich – und schnell ist alles wieder im Lot.

An sich belanglose Vorfälle, die wir als peinlich empfinden, begegnen uns im sozialen Alltag allenthalben. Merkwürdigerweise erleben Betroffene solche Situationen oft keineswegs als trivial. Das eigenartige Gefühl der Verlegenheit – nicht zu verwechseln mit Scham – kann unser Verhalten erstaunlich stark beeinflussen. Um diese Emotion zu vermeiden, verhalten sich viele Menschen sogar unklug, bis hin zur Gesundheitsgefährdung.

Wann reagiert man betreten? Zunächst: Die Situationen, in denen Menschen verlegen werden, lassen sich objektiv nicht völlig erfassen. Ein subjektiver Faktor kommt hinzu, was übrigens für alle Gefühle gilt. Emotionspsychologen sprechen von kognitiver Bewertung. Sie meinen damit, dass wir glauben, uns im Leben an bestimmte vorgegebene Regeln halten zu müssen. Die These: Welche Emotionen ein Ereignis auslöst, hängt davon ab, welche Bedeutung wir ihm beimessen.
...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Empathie und Mitgefühl

Die Gefühle anderer nachzuempfinden, ist wichtig im sozialen Miteinander – ob man sich nun über den Erfolg einer Freundin freut oder als Gemeinschaft in Krisenzeiten zusammenhält. Empathie ist aber kein rein menschliches Phänomen und kann sogar ungesund sein, wenn sie in People Pleasing umschlägt.

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.