Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Physikgeschichte: Die perfekte Wasseruhr und das Prinzip der kleinsten Wirkung

Als Physiker steht Gottfried Wilhelm Leibniz im Schatten Isaac Newtons – zu Unrecht, wie seine nachgelassenen Schriften zeigen.
Guerickes Magdeburger Halbkugelversuch

Die Physik hat, wie jede andere Wissenschaft auch, ihre Ahnengalerie. Für den Übergang von der Statik zur Dynamik, also den Beginn der Physik im modernen Sinn, nehmen darin Galileo Galilei und seine Schule, Christiaan Huygens sowie vor allem Isaac Newton Ehrenplätze ein. Letzteren lässt der berühmte Vers des Dichters Alexander Pope (1688 – 1744) "Nature and Nature’s Laws lay hid in Night God said, Let Newton be! And all was Light" sogar fast gottgleich erscheinen.

Von Leibniz dagegen weiß die Physikgeschichtsschreibung wenig zu berichten. Die traditionellen Darstellungen, von Ferdinand Rosenberger (1845 – 1899) über Edmund Hoppe (1854 – 1928) bis in die Gegenwart, erwähnen ihn vor allem als einen der Stammväter des Energieerhaltungssatzes (siehe unten) und des Prinzips der kleinsten Wirkung. Der Physiologe und wortmächtige Redner Emil du Bois-Reymond (1818 – 1896) hat diese Sicht 1870 bündig auf den Begriff gebracht, indem er in dem Vortrag "Leibnizsche Gedanken in der neueren Naturwissenschaft" feststellte: "Seine Schriften sind reich an glücklichen Blicken in die ferne Zukunft der Wissenschaft; aber in solcher Divination zeigt sich mehr sein natürliches Genie, als dass sich die Stärke einer Denkmethode da­ran bewährte."

Die Frage nach Leibnizens Bedeutung für die Physikgeschichte wäre daher ziemlich schnell beantwortet – wenn da nicht die vielen Aufzeichnungen wären, von denen die Forschung mangels Verfügbarkeit bislang kaum Kenntnis genommen hat. Erst seit diese im Rahmen der Edition sämtlicher Schriften und Briefe des Universalgelehrten allmählich zugänglich werden, kommt langsam die Diskussion darüber in Gang. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Pi ist überall - Die fabelhafte Welt der Mathematik

Häufiger als man denkt, schleicht sie sich in unseren Alltag ein: Die Kreiszahl Pi spielt nicht nur eine Rolle bei runden Flächeninhalten, sondern auch bei Lebenssimulationen, Streichhölzern oder Billardspielen - und obwohl sie seit jeher fasziniert, wirft ihr Vorkommen noch immer Fragen auf.

Spektrum - Die Woche – EMA empfiehlt weitere Verwendung von AstraZeneca

In dieser Ausgabe: Wie gefährlich ist Covid-19 für Schwangere? Außerdem können Sie erfahren, was bislang über den Stopp der AstraZeneca-Impfung bekannt ist.

Spektrum der Wissenschaft – Universalgenie Leipniz

In dieser Ausgabe widmet sich "Spektrum der Wissenschaft" Leibniz. Außerdem im Heft: Wie lange lebt ein Neutron, Verblüffende Lebensfülle unter dem Schelfeis

  • Quellen

Leibniz, G. W.: Nachgelassene Schriften physikalischen, me­chanischen und technischen Inhalts. Hrsg. von Ernst Gerland. Teubner, Leipzig 1906, Nachdruck Georg Olms, Hildesheim 1995

Leibniz, G. W.: Sämtliche Schriften und Briefe, Reihe VIII: Naturwissenschaftliche, medizinische und technische Schriften, Band 2: 1668–1676. Bearbeitet von Hartmut Hecht, Eberhard Knobloch, Paolo Rubini, Harald Siebert und Sebastian W. Stork. Erscheint im September 2016 bei DeGruyter, Berlin

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.