Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Welt der Wissenschaft: Exoplaneten: Die Exowelten von TRAPPIST-1

Sind die sieben Welten des roten Zwergsterns TRAPPIST-1 wirklich einladend oder muss man sie sich als extrem unwirtliche Orte vorstellen? Dieser Frage ging ein Forscherteam durch Modellierungen und Simulationen nach.
TRAPPIST-1

Als vor rund zwei Jahren die Entdeckung des Planetensystems von TRAPPIST-1 bekanntgegeben wurde, war das Erstaunen in der Fachwelt und in der allgemeinen Öffentlichkeit groß: Gleich sieben Welten von Erdgröße tummeln sich auf eng begrenztem Raum um einen leuchtschwachen roten Zwergstern und luden zu vielen Spekulationen ein. Diese konzentrieren sich vor allem auf die mögliche Bewohnbarkeit von zumindest einem Teil dieser Planeten. Der Entdeckung von TRAPPIST-1 gingen aber mehr als zwei Jahrzehnte der Suche und der Erforschung extrasolarer Planeten voraus. In dieser Zeitspanne wurden mehrere tausend Planeten außerhalb unseres Sonnensystems aufgespürt; ein großer Teil dieser Exoplaneten wurde von den Weltraumteleskopen CoRoT und Kepler entdeckt.

Dabei jagt eine wundersame Entdeckung die nächste: So gibt es Hinweise auf Kohlenstoffwelten, auf denen es große Vorkommen von Diamant und weiteren Hochdruckmodifikationen von Kohlenstoff geben könnte. Auch wurden Gesteinsplaneten entdeckt, die so nah ihr Zentralgestirn umkreisen, dass die dem Stern zugewandte Seite durchgängig von Lava überflossen ist – Beispiel: Exoplanet 55 Cancri e. Zudem spürten die Forscher zahlreiche massereiche Gasplaneten auf, welche durch die extreme Nähe zu ihrem Stern enorm aufgeheizt werden, die Heißen Jupiter.

Erstaunlich war auch die Entdeckung, dass es unzählige, sehr massereiche Gesteinsplaneten gibt. In unserem Sonnensystem ist die Erde der größte Planet dieser Art – die massereichen Welten im äußeren Sonnensystem enthalten zusätzlich noch große Mengen Gas. Nicht so in anderen Planetensystemen: Die Gesteins­planeten dort können den anderthalbfachen Durchmesser und die fünf- bis sechsfache Masse der Erde …

Ein Video zum Thema finden Sie hier.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß ins All - Perspektiven und Grenzen der Raumfahrt

Bessere Teleskope gestatten zunehmend tiefere und präzisere Blicke ins Universum. Auf einige offene Fragen gibt es dank ausgeklügelter Instrumente jetzt endlich Antworten. Mit jeder einzelnen offenbart der Weltraum weitere Überraschungen, sowohl in unvorstellbarer Ferne als auch in der Nachbarschaft der Erde. Ihnen nachzuspüren erfordert große Anstrengungen, liefert jedoch zugleich faszinierende Erkenntnisse über unseren Platz im All. Umstritten ist, wie weit uns die Fortschritte in der Raumfahrt als Spezies führen. Einige träumen bereits von Hightech-Fabriken im Orbit oder halten gar dauerhafte Niederlassungen auf anderen Himmelskörpern für den nächsten logischen Schritt der menschlichen Zivilisation.

Spektrum - Die Woche – Impfstoffe aus der Maßschneiderei

Festwoche in der Wissenschaft: Die Nobelpreise 2023 für Medizin, Physik und Chemie wurden verliehen. Lesen Sie in »Spektrum – Die Woche« alles Wesentliche zu den preisgekrönten Forscherinnen und Forschern. Außerdem gibt es Antworten auf die Frage: Wie gesund sind fleischlose Ersatzprodukte?

  • Literaturhinweise

Barr, A. C. et al.: Interior structures and tidal heating in the TRAPPIST-1 planets. In: Astronomy and Astrophysics 613, A37, 2018

Gillon, M. et al.: Seven temperate terrestrial planets around the nearby ultracool dwarf star TRAPPIST-1. Nature 542, 2017

Grimm, S. L. et al.: The nature of the TRAPPIST-1 exoplanets. Astronomy & Astrophysics 613, 2018

Kiang, N. et al.: The color of plants on other worlds. Scientific American, 2008

Kislyakova, K., Noack, L., et al.: Magma oceans and enhanced volcanism on TRAPPIST-1 planets due to induction heating. Nature Astronomy 1, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.