Direkt zum Inhalt

Archäologie: So lebten und starben die Söldner

Vom Hunger bedroht, verdingten sich viele junge Männer in den katholischen und protestantischen Heeren. Tausende fielen in der Schlacht von Wittstock, 125 von ihnen fanden in einem Massengrab ihre letzte Ruhestätte.
Menschlicher Schädel im Sand

"Die letzten Monate waren hart. Im Spätsommer erhielten wir Schotten den Befehl, uns mit der schwedischen Hauptarmee zu vereinen. Das schnelle Marschtempo, die schwere Ausrüstung, die miserable Versorgung und wiederkehrende Angriffe haben uns heftig zugesetzt." Fergus MacMillan, Musketier einer schottischen Brigade, kämpfte am 4. Oktober 1636 vor den Toren von Wittstock für die schwedische Seite gegen das vereinte Heer des Kaisers und des sächsischen Kurfürsten. Es war das Ende eines mehrwöchigen Katz-und-Maus-Spiels: Der schwedische Feldmarschall Johan Banér versuchte eine Entscheidungsschlacht zu erzwingen, der sich die Verbündeten immer wieder entzogen. Ende September gelang es ihm jedoch durch mehrtägige Märsche, den bei Wittstock lagernden kaiserlich-sächsischen Truppen die Rückzugswege abzuschneiden.

Als das 15 000 bis 22 000  Mann starke schwedische Heer die Ebene erreichte, hatte sich die mindestens 18 000 , vielleicht 22  000 Mann zählende Armee des Gegners bereits in einem strategisch günstigen Areal südwestlich der Stadt verschanzt und erwartete den Angriff in sicherer Stellung. Doch Banér schickte seine Kavallerie über beide Flanken des Gegners in dessen Rücken. Dieser musste die Deckung verlassen, und es begann ein stundenlanges Gemetzel. Bei Einbruch der Dunkelheit endeten die Kämpfe ohne eindeutigen Sieger. Wer noch lebte, ließ sich ermattet auf dem Boden nieder. Offiziere holten Meldungen zu den Verlusten ein. Etwa drei Stunden später erkannten die Verbündeten ihre Niederlage und verließen das Schlachtfeld im Schutz der Nacht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Kompakt – Gewaltkriminalität - Der Umgang mit schweren Verbrechen

Schwere Gewalt gegen andere weckt Fassungslosigkeit - und sorgt auch oft für laute Rufe nach strengeren Strafen. Doch vor dem Urteil steht eine genaue Analyse der Tat. Und ebenso wichtig ist die Frage: Wie hilft man den Opfern?

Spektrum - Die Woche – Wie Tiere Katastrophen erspüren

Tieren werden beinahe übersinnliche Fähigkeiten nachgesagt. Dass sie Erdbeben frühzeitig erspüren, hieß es schon in der Antike. Sind all diese wiederkehrenden Beobachtungen Unsinn? Das fragen wir in dieser »Woche«. Außerdem beackern wir das Feld der Phi-Mesonen, die ungeahnte Kräfte wirken lassen.

Spektrum - Die Woche – Bestäuber im Sinkflug

Unsere Ernährung hängt an den Bestäubern. Zu den vielen Paradoxien im Umgang mit unserer Welt gehört, dass die Menschheit so tut, als könnten wir auf sie verzichten. Außerdem sprachen wir mit dem frischgekürten Chemie-Nobelpreisträger Benjamin List.

  • Quellen

Eickhoff, S., Schopper, F. (Hg.):1636 – ihre letzte Schlacht. Leben im Dreißigjährigen Krieg. Ausstellungskatalog. Theiss, Stuttgart 2012

Eickhoff, S., Schopper, F. (Hg.): Schlachtfeld und Massengrab. Spektren interdisziplinärer Auswertung von Orten der Gewalt. ­Forschungen zur Archäologie im Land Brandenburg 15. Branden-bur­gisches Landesamt für Denkmalpflege und Archäologisches Landesmuseum, Wünsdorf 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.