Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Astronomie und Praxis: Beobachtungen :  Die Sonne: Ausblick auf ihre Aktivität

Die Sonnenaktivität des aktuellen 24. Zyklus wird sich im Jahr 2018 weiter abschwächen. Doch auch, wenn Flecken dann seltener sichtbar sein werden, versprechen die nächsten Monate für Beobachter spannend zu werden: Sie können nun die Übergangsphase zum kommenden 25. Zyklus verfolgen.
Mit einem vorübergehenden Anstieg der Fleckenaktivität überraschte sie die Beobachter der Sonnenfinsternis am 21. August 2017 über den USA.

Die Aktivität der Sonne, deren offensichtlichstes Merkmal die Sonnenflecken sind, war seit Anfang 2017 insgesamt sehr niedrig. Immer häufiger gab es Tage, an denen keine Flecken mehr auf der Sonnenscheibe sichtbar waren. Damit war klar, dass die Aktivität, die in einem durchschnittlich elfjährigen Zyklus schwankt, auf ihr Minimum zusteuerte. Trotzdem zog die Sonne im zurückliegenden Jahr Millionen Menschen in ihren Bann, denn am 21. August 2017 wurde sie über weiten Teilen der USA für einige Minuten durch den Mond verfinstert. Auch viele europäi­sche Beobachter nutzten die Gelegenheit, die Beobachtung dieses faszinierenden Naturschauspiels mit einem Urlaub in den Vereinigten Staaten zu verbinden.

Die mit Spannung erwartete Totalität blieb für die Amateurastronomen nicht die einzige Attraktion des Tages, denn schon die nur teilweise verfinsterte Sonnenscheibe hielt eine kleine Überraschung für sie bereit: immerhin drei Gruppen mit insgesamt etwa 25 Einzelflecken. Dieser unerwartete Anstieg der Fleckentätigkeit im Sommer 2017 setzte sich sogar noch einige Zeit fort ...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Spektrum der Wissenschaft – Vorstoß zur Sonne

Viele Vorgänge im leuchtenden Plasma unserer Sonne sind noch immer rätselhaft. Neue Raumsonden sowie Beobachtungen vom Erdboden aus sollen dabei helfen, die Phänomene besser zu verstehen. Außerdem im Heft: Höhere Symmetrien tragen zur Lösung physikalischer Rätsel bei – vom Teilchenzerfall bis hin zum Verhalten komplexer Quantensysteme. Wir berichten von Untersuchungen an kopflosen Würmern und winzigen Zellklumpen, die kein Gehirn haben, aber grundlegende kognitive Fähigkeiten. Die Klimaforschung nimmt Aerosole in den Blick, um Klimasimulationen zuverlässiger zu machen. Wussten Sie, dass die statistische Methode des t-Tests in der Guinness-Brauerei erfunden wurde? Daneben berichten wir über codebasierte Kryptografie.

  • Literaturhinweise

Daub, K.–P., Hilbrecht, H.: Positionsbestimmungen mit SunMap : Anwendungen und Genauigkeit. In: SONNE 140, S. 19 - 23, 2017

Geiss, A.: Ein frühes Ereignis des Sonnenzyklus 25? In: SONNE 142, S. 98 - 101, 2017

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.