Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Forschungsmethoden: Selbst ist das Versuchskaninchen

In der Geschichte der Psychologie und der Medizin waren Wissenschaftler oft ihre eigenen Probanden.
Versuchsleiter Jürgen Aschoff stieg 1963 als erster Proband in den "Bunker", in dem Forscher untersuchten, welchem Rhythmus die innere Uhr des Menschen folgt.

Berlin im Frühjahr 1880. Wilhelm I. ist Deutscher Kaiser, die Straßenbahnen werden noch von Pferden gezogen. In den Zeitungen diskutiert man über das Sozialistengesetz von Reichskanzler Bismarck und über die neueste Rechtschreibreform. In diesen Tagen legt ein Forscher an der Philosophischen Fakultät der Humboldt-Universität seine Habilitationsschrift vor, die aus mehreren Gründen bemerkenswert ist.

Zum einen ist der Verfasser, Herrmann Ebbinghaus, wissenschaftlich ein unbeschriebenes Blatt: Seit seiner sieben Jahre zuvor abgeschlossenen Doktorarbeit über das Unbewusste hat er nichts mehr veröffentlicht. Stattdessen war er gereist, hatte als Lehrer in Südengland, in Paris und am preußischen Königshof gearbeitet. Während dieser Zeit hatte er sich ganz im Privaten seinen weiteren Studien gewidmet.

Zum anderen waren die Experimente ungewöhnlich, zumindest aus heutiger Sicht. Denn der Forscher hatte das menschliche Gedächtnis untersucht – an sich selbst als einziger Versuchsperson. Er hatte dafür Tausende sinnloser Silbenreihen gelernt und genau erfasst, wie lange er dafür brauchte und wie schnell er sie wieder vergaß. Dabei versuchte er die äußeren Rahmenbedingungen möglichst gleich zu lassen. Das Ziel: die "mächtigen Hebel der exakten Naturforschung" anzuwenden, um geistige Vorgänge zu verstehen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum Geschichte – Kleopatra und das mysteriöse Grab von Ephesos

Ein achteckiger Bau, mitten in Ephesos und angeblich das Grab einer ägyptischen Prinzessin? In dem Oktogon entspinnt sich ein historischer Krimi um Kleopatra, ihre Schwester und ihre römischen Liebhaber. Vor mehr als 2000 Jahren war ein Machtkampf um Ägypten auf Leben und Tod entbrannt.

Spektrum Geschichte – Kollaps der Kulturen

Um 1200 v. Chr. zerfielen etliche Reiche des Mittelmeerraums. Schuld waren die Seevölker – so lautet eine lang gehegte, aber auch umstrittene These. Doch wer waren die angeblichen Horden, die über die Levante und Ägypten herfielen? Und brachten sie wirklich ganze Zivilisationen zu Fall?

  • Quellen

Brauns, H.-P.: Fechners experimentelle Versuchsplanung in "Elemente der Psychophysik" im Lichte heutiger Methodenlehre des psychologischen Experiments. In: Psychologie und Geschichte 1, S. 10-23, 1990

Lück, H. E.: Hermann Ebbinghaus: Lernen und Vergessen experimentell erforscht. In: Lück, H. E. (Hg.): Die psychologische Hintertreppe. Herder, Freiburg im Breisgau 2016, S. 42-52

Weisse, A. B.: Self-Experimentation and its Role in Medical Research. In: Texas Heart Institute Journal 39, S. 51-54, 2012

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.