Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Weinen: Die Sprache der Tränen

Sich mal richtig auszuheulen, tut gut - oder etwa nicht? Kommt ganz darauf an, sagen Psychologen: Weinen ist vor allem ein Signal an unsere Mitmenschen. Nur wenn sie Trost spenden, hellt sich das Gemüt auf.
Salziges Nass
Bei den alten Griechen durften selbst Helden heulen. Als Odysseus nach langen Aben­teuern zu seiner Frau Penelope zurückkehrte, "schwoll ihm sein Herz von inniger Wehmut: Weinend hielt er sein treues, geliebtes Weib in den Armen", lesen wir bei Homer. Heutzu­tage gilt der Tränenfluss indes eher als Zeichen von Schwäche – bei beiden Geschlechtern. Trotzdem weinen in Deutschland Frauen im Schnitt 3,3-mal pro Monat, Männer immerhin halb so oft. Dazu braucht es keine großen Momente wie eine Hochzeit, eine Beerdigung oder ein bewegendes Wiedersehen: Oft sind kleine, alltägliche Ärgernisse, ein rührseliger Film oder sentimentale Musik die Auslöser. Warum aber Menschen – und wahrscheinlich nur Menschen – überhaupt heulen, ist Forschern noch immer ein Rätsel.
"Verglichen mit der umfangreichen wissenschaftlichen Literatur, die es über Emotionen gibt, wissen wir erstaunlich wenig über das Weinen", sagt Ad Vingerhoets von der Universität Tilburg. Den niederländischen Psychologen beschäftigt vor allem die Frage, warum es bislang nicht gelungen ist, eine gängige Volksweisheit auch experimentell zu bestätigen: dass es guttut, sich mal richtig auszuheulen. Doch diese Vorstellung, bekannt als "Katharsis" (griechisch: Reinigung), steht wissenschaftlich auf tönernen Füßen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Spektrum - Die Woche – Wie Psychopharmaka das Gehirn verändern

Wie wirken Antidepressiva, Neuroleptika und Psychostimulanzien auf das Gehirn? Psychopharmaka bringen schnelle Linderung bei psychischen Störungen, doch die langfristigen Folgen auf unser Denkorgan sind noch nicht ausreichend erforscht. Außerdem: Süßwasser unter dem Meer. Ein Weg aus der Wassernot?

Spektrum - Die Woche – Wie ich atme, so fühle ich

Ganz unbemerkt atmen wir täglich zirka 20.000-mal ein und wieder aus. Dabei ist das, was währenddessen in unserem Körper passiert, alles andere als banal. Und wird sogar von unserem Gemüt beeinflusst. Lesen Sie in der aktuellen »Woche«, wie die Teamarbeit von Hirn und Lunge gelingt.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen
Literaturtipp

Lutz, T.: Tränen vergießen. Über die Kunst zu weinen. Europa, Hamburg 2000.
Umfassende Abhandlung über das Weinen in der Kultur- und Wissenschafts­geschichte


Quellen

Becht, M. C., Vingerhoets, A. J. J. M.:Crying and Mood Change: A Cross-Cultural Study. In: Cognition and Emotion 16(1), 87-101, 2002.

Bylsma, L. M. et al.:When is Crying Cathartic? An International Study. In: Journal of Social and Clinical Psychology 27(10), S. 1165-1187, 2008.

Frey, W. H. et al.: Effect of Stimulus on the Chemical Composition of Human Tears. In: American Journal of Ophthalmology 92(4), S. 559-567, 1981.

Frey, W. H. et al.: Crying Behaviour in the Human Adult. In: Integrative Psychiatry 3, S. 94-98, 1983.

Hendriks, M. C. P. et al.:Can the Distress-Signal and Arousal-Reduction Views of Crying Be Reconciled? Evidence From the Cardiovascular System. In: Emotion 7(2), S. 458-463, 2007.

Messmer, E. M.:Emotionale Tränen. In: Der Ophthalmologe 106(7), S. 593-602, 2009.

Nelson, J. K.:Crying is a Two-Person Behaviour: A Relational Perspective Based on Attachment Theory. In: Attachment: New Directions in Psychotherapy and Relational Psychoanalysis 3, S, 280-293, 2007.

Rottenberg, J. et al.:Is Crying Beneficial? In: Current Directions in Psychological Science 17(6), S. 400-404, 2008.

Vingerhoets, A. J. J. M.:Weinen. Modell des biopsychosozialen Phänomens und gegenwärtiger Forschungsstand. In: Psychotherapeut 54(2), S. 90-100, 2009.

Vingerhoets, A. J. J. M. et al.: Is There a Relationship Between Depression and Crying? A Review. In: Acta Psychiatrica Scandinavica 115(5), S. 340-351, 2006.

Yoo, S.-S. et al.:The Human Emotional Brain Without Sleep - A Prefrontal Amygdala Disconnect. In: Current Biology 17(20), S. R877-R878, 2007.
Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.