Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnforschung: Die Sprache der Wahrnehmung

Die neuronale Kodierung von Sinnesinformationen untersuchen viele Forscher am Tastsinn von Ratten. Die Nager beurteilen mit ihren Tasthaaren an der Schnauze blitzschnell etwa die Weite eines Durchschlupfs.
Bild
Esche enttäuscht uns nicht. Als die Türen zur stockdunklen Kammer aufgleiten, huscht sie sofort hinein. In vollem Tempo flitzt sie zur gegenüberliegenden Wand – wo sie vermutlich die gewohnte Belohnung zu finden glaubt, hat sie unsere Aufgaben nach wochenlangem hartem Üben doch zuletzt hervorragend gemeistert.

Auf halbem Weg muss Esche durch eine schmale Öffnung in einer Trennwand rennen, deren Weite wir jedes Mal ein wenig verstellen. Ihre Aufgabe: Sie soll auf Anhieb bewerten – durch Wahl der richtigen Futterstelle –, ob die Lücke diesmal breiter oder enger ist als beim vorangegangenen Versuch. Trotz der totalen Dunkelheit gelingt ihr das hervorragend, allein mit Hilfe ihrer Schnurrhaare.

Denn Esche ist eine Ratte. Berührungen an den Spitzen ihrer Vibrissen spürt sie so genau, dass sie noch Unterschiede der Durchgangsweite von wenigen Millimetern in kaum 150 Millisekunden korrekt erfasst. In neun von zehn Fällen läuft sie danach ohne jedes Zögern zur richtigen Futterstelle.

An der Basis eines jeden Spürhaars sitzen dicht bei dicht viele so genannte Mechanorezeptoren. Solche Tastsinnesorgane übersetzen die wichtigen Merkmale eines Berührungsreizes – ob bei Nager oder Mensch – in eine Sprache, die das Gehirn versteht: Elektrizität.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Mehrere Higgs-Teilchen vor dem Aus?

2012 wurde der Nachweis des Higgs-Teilchens vom CERN bekannt gegeben, seitdem wird fleißig weiter geforscht. Warum gibt es mehr Materie als Antimaterie? Was ist Dunkle Materie? Diese und weitere Fragen behandeln wir in unserer Titelgeschichte. Außerdem: Die seelische Gesundheit unserer Kinder.

Gehirn&Geist – Faszination Gehirn: 38 Infografiken über unser Denken, Fühlen und Handeln

Weil Sprache allein nicht immer das beste Kommunikationsmittel ist, werden seit 2013 ausgewählte Inhalte auf eine andere Art präsentiert: in Infografiken. Denn manches lässt sich in Bildern so viel einfacher darstellen als mit Worten. In dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist« präsentieren wir ein »Best-of« unserer Infografiken zu Psychologie, Hirnforschung und Medizin. Wie funktioniert unser Orientierungssinn? Was haben Darmbakterien mit der Psyche zu tun? Was macht eine angenehme Unterhaltung aus? Wie wirkt Alkohol im Gehirn? Und warum lassen wir uns im Supermarkt so leicht zu Spontankäufen animieren? Antworten auf diese und viele weitere Fragen finden Sie in dieser Spezialausgabe von »Gehirn&Geist«. Jede der 38 Grafiken im Heft widmet sich einem eigenen Thema.

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.