Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Interview: "Die Technologie wurde viel zu schnell von der Industrie angewendet"

Viele Menschen stehen gentechnisch veränderten Nutzpflanzen skeptisch gegenüber, vor allem in Europa. In der Wissenschaft prallen die Fronten hart aufeinander: So streiten die Experten noch immer, inwieweit die Risiken getestet werden müssen. Unabhängige Forschung ist in diesem Metier kaum mehr möglich, urteilt die Agrarökologin Angelika Hilbeck von der ETH Zürich.
Angelika Hilbeck

Spektrum der Wissenschaft: Frau Hilbeck, ist der schlechte Ruf der Pflanzengentechnologie wirklich gerechtfertigt?

Angelika Hilbeck: Ja, das hat sie sich selbst zuzuschreiben. Die Technologie wurde viel zu schnell von der Industrie angewendet, noch bevor wir begriffen haben, wie die Genetik und Gentechnik überhaupt wirklich funktionieren. Die Anwendungen bauen auf Annahmen auf, die sich längst als falsch herausgestellt haben. Und die erforderlichen Korrekturen finden nicht statt. In jeder anderen Technologiebranche wäre das so nicht möglich: Stellen Sie sich vor, ein Flugzeugbauer würde sich weigern, neueste Erkenntnisse aus der Materialforschung anzuwenden.

Warum geschieht das dann in der Gentechnologie?

Hilbeck: In der Industrie herrschte die Einstellung vor, die Besorgnis unter den Verbrauchern würde schon vorbeigehen, sobald die gentechnisch veränderten Produkte einmal auf dem Markt wären und man sehen würde, dass nichts Nachweisbares passiert. Doch das Gegenteil ist der Fall: Inzwischen sind 20 Jahre vergangen, und die Debatte ist nicht weniger kontrovers geworden...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Spektrum Kompakt – Ab nach draußen! - Warum Natur uns glücklich macht

Sprudelnde Gewässer, rauschende Baumkronen sowie Vogelgezwitscher lindern Stress und steigern das Wohlbefinden. Die positiven Auswirkungen der Natur auf die Psyche sind weitläufig und vielschichtig. Doch profitieren nicht nur berufstätige Erwachsene von regelmäßigen Aufenthalten in der Natur.

Spektrum Kompakt – Landwirtschaft im Wandel

Klimafreundliche Landwirtschaft hängt von vielen Aspekten ab. Neben Tierhaltung und Herbizideinsatz steht auch die Bodennutzung und -beschaffenheit im Fokus des Umbruchs. Doch auch elektronische Traktoren, Grüne Gentechnik, Paludikulturen und Regenwürmer sollen eine Rolle beim Umweltschutz spielen.

  • Quellen

Séralini, G. E. et al.: Long Term Toxicity of a Roundup Herbicide and a Roundup-Tolerant Genetically Modified Maize. In: Food and Chemical Toxicology 50, 11/2012, S. 4221-4231

A Seedy Practice. In: Scientific American 8/2009, S. 28

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.