Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Evolution: Die Herrschaft des Schleims

Während des verheerenden Massenaussterbens am Ende des Perms erstickten Bakterien und Algen das übrige Leben in den Gewässern. Möglicherweise steht uns heute Ähnliches bevor.
Algenblüte im Golf von Mexiko

An einem Sommertag im östlichen Australien, etwa eine Autostunde von Sydney entfernt, kletterten wir in aller Frühe am Fuß einer Klippe entlang. Wir suchten nach Gesteinsmaterial, von dem wir uns Hinweise auf eines der dunkelsten Kapitel der Erdgeschichte erhofften. Krisenzeiten gab es auf diesem Planeten einige: Das Leben hier ist mehrmals erschreckend knapp der Auslöschung entgangen. Die Zahl der vernichteten Arten übertraf dabei jene der überlebenden – zumindest, soweit sich das anhand der Fossilien erkennen lässt. Eine besonders schwere Katastrophe ereignete sich vor 252 Millionen Jahren am Ende des Perms. Damals herrschten die vielleicht widrigsten Bedingungen, denen die Tierwelt je ausgesetzt war. Brände und Dürren verwüsteten das Land; in den Ozeanen breiteten sich heiße, sauerstoffarme Todeszonen aus.

Zahlreiche Tier- und Pflanzenarten überlebten das nicht. Mehr als 70 Prozent der landlebenden und bis zu 80 Prozent der marinen Spezies starben aus, weshalb manche Paläontologen diesen erdgeschichtlichen Abschnitt als »Großes Sterben« bezeichnen.

Spuren jenes Ereignisses zeigen sich in Form von Fossilien auf der ganzen Welt – aber nur selten so deutlich wie an den steinigen Küsten Ostaustraliens. Am Vormittag hatten wir gefunden, wonach wir suchten: eine offen zu Tage liegende Kohleschicht in einer steil aufragenden Felswand. Der Stratigrafie-Experte Christopher Fielding von der University of Connecticut, ein langjähriger Kollege, hatte diese Schicht kurz zuvor als See- oder Flusssediment identifiziert, das während der Endzeit des Perms abgelagert worden war. Wir wollten darin nach fossilen Überresten der Überlebenden des »Großen Sterbens« suchen …

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser unter den Meeresboden gelangte oder was Schwarze Raucher in der Arktis bedeuten.

  • Quellen

Fielding, C. R. et al.: Age and pattern of the southern high-latitude continental end-Permian extinction constrained by multiproxy analysis. Nature Communications 10, 2019

Gulbranson, E. L. et al.: Paleoclimate-induced stress on polar forested ecosystems prior to the Permian-Triassic mass extinction. Scientific Reports 12, 2022

Mays, C. et al.: Lethal microbial blooms delayed freshwater ecosystem recovery following the end-Permian extinction. Nature Communications 12, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.