Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Zufallsmatrizen: Neue universelle Gesetze

In den verschiedensten Bereichen, von der Wirtschaft über die Geometrie bis hin zur Stringtheorie, haben Wissenschaftler in scheinbar zufälligen Ereignissen verblüffende Gesetzmäßigkeiten entdeckt.
Phasenporträt der Ramanujan-Kettenbruchfunktion

Erratum

In der Bildunterschrift auf S. 21 muss die Formel für die Dichte der gaußschen Normalverteilung exp(–x2/(2σ2)) (nicht nur 2σ) lauten.

Was haben die Wartezeiten zwischen zwei U-Bahnen, die Energieniveaus schwerer Atomkerne, die Verteilung der Primzahlen, die Stringtheorie, Tsunamis, Börsenkurse, Mobilfunkantennen, die Anordnung der Bäume in Urwäldern, die Boardingzeit von Flugreisenden, geometrische Flächen, Kristalle und elektrische Leitfähigkeit gemeinsam? Als Wissenschaftler diese und weitere vollkommen unterschiedliche Phänomene untersuchten, stießen sie auf überraschende Parallelen, die mit so genannten Zufallsmatrizen zusammenhängen.

Diese Objekte vereinen ein weit verbreitetes mathematisches Werkzeug, die Matrizen, mit dem allgegenwärtigen Element des Zufalls. Obwohl man Letzteren häufig mit Unregelmäßigkeit und Unvorhersehbarkeit assoziiert, bergen Zufallsmatrizen eine unerwartete Ordnung: Unabhängig von dem speziellen Phänomen, das sie beschreiben sollen, legen sie ein universelles Verhalten an den Tag.

Erste Hinweise auf Zufallsmatrizen reichen bis in das Jahr 1928 zurück, als der schottische Mathematiker John Wishart mit ihrer Hilfe statistische Daten untersuchte. Doch erst die Arbeiten des ungarisch-US-amerikanischen Physikers Eugene Wigner, in denen er die Energieniveaus schwerer Atomkerne analysierte, weckten Mitte der 1950er Jahre das allgemeine wissenschaftliche Interesse.

In der Folge stellten theoretische Physiker fest, dass Zufallsmatrizen mit mehreren anderen Problemen zusammenhängen. Die Durchbrüche, die sie in den 1970er bis 1990er Jahren erzielten, erregten die Aufmerksamkeit etlicher Mathematiker und Experten anderer Bereiche. Bald stellte sich heraus, dass Zufallsmatrizen faszinierende Eigenschaften besitzen und in den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen auftauchen. Mittlerweile sind sie intensiv bearbeitete Forschungsgegenstände geworden ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Anderson, G. W. et al.: An Introduction to Random Matrices.Cambridge University Press, 2009

Eynard, B. et al.: Lecture on Random Matrices. arXiv 1510.04430, 2015

Eynard, B., Orantin, N.: Algebraic Methods in Random Matrices and Enumerative Geometry. arXiv 0811.3531, 2008

Mehta, M. L.: Random Matrices. Elsevier/Academic Press, 2004

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.