Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Hirnforschung: Die vielen Fassetten der Aufmerksamkeit

Ein viel bemühter Begriff harrt noch immer seiner wissenschaftlichen Klärung. Fest steht jedoch: Hinter "Aufmerksamkeit" verbirgt sich ein kompliziertes Puzzle ganz unterschiedlicher kognitiver Teilleistungen.
Die vielen Fassetten der Aufmerksamkeit

Nach einem anstrengenden Arbeitstag fährt Herr S. mit dem Auto nach Hause. Er nimmt seine übliche, vertraute Strecke und lässt im Geist noch einige Ereignisse des Tages Revue passieren. Plötzlich schrecken ihn Hupen und das Geräusch blockierender Räder auf. Er sieht gerade noch, wie ein Fahrzeug auf ihn zurast. Später wird ihm unerklärlich sein, wie er das Stoppschild und das andere Auto übersehen konnte. Vor Gericht wird man ihm vorwerfen, er habe dem Straßenverkehr nicht genügend Aufmerksamkeit geschenkt und sei schuld an dem Unfall.

Doch was heißt hier eigentlich "Aufmerksamkeit"? In den letzten Jahrzehnten hat sich bei Untersuchungen von Gesunden, von Heranwachsenden mit Aufmerksamkeitsstörungen und von hirngeschädigten Patienten gezeigt: Was wir alltagssprachlich als Aufmerksamkeit bezeichnen, setzt sich in Wirklichkeit aus mehreren voneinander unabhängigen Einzelleistungen unseres Gehirns zusammen. Entsprechend unterschiedlich können auch mögliche Einbußen ausfallen, denn jede dieser Komponenten kann für sich gestört sein, während andere intakt bleiben. Bis heute ist diese Erkenntnis allerdings weder in die gängigen diagnostischen Handbücher psychischer Störungen, das DSM-IV und den ICD-10, noch in die medizinischen Praxis eingegangen.

Eine zentrale Einzelleistung ist die Steuerung des Aufmerksamkeitsfelds – jenes Ausschnitts unserer Umgebung, auf den wir bewusst achten. Die Empfindlichkeit unseres Sehsystems passt sich den Umständen an. Erwarten wir beispielsweise, dass ein Auto von rechts im Gesichtsfeld auftauchen könnte, während wir die Augen geradeaus auf den Verkehr vor uns gerichtet halten, erhöhen wir willentlich die Sensibilität des Gehirns für Informationen im rechten Sehfeld...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

  • Quellen

Chen, Y. et al.:Task Difficulty Modulates the Activity of Specific Neuronal Populations in Primary Visual Cortex. In: Nature Neuroscience 11, S. 974 – 982, 2008

Steinhausen, H. C. et al. (Hg.): Handbuch ADHS. Grundlagen, Klinik, Therapie und Verlauf der Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung. W. Kohlhammer, Stuttgart 2010

Werth, R.:Die Wurzeln der Legasthenie. In: Gehirn&Geist 7-8/2008, S. 64 – 70

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.