Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Bildungsforschung: Gut unterrichtet!

An Engagement mangelt es vielen Lehrkräften nicht. Trotzdem fällt es ihnen oft schwer, die Klasse für ihr Fach zu begeistern. Was hilft?
Lehrerin und zwei Kinder stehen an der Tafel, im Vordergrund sitzen andere Kinder in den Schulbänken

Die meisten können sich noch lebhaft an ihre eigene Schulzeit erinnern. Man­che denken zurück an gute Freundinnen und Freunde, andere an gemeinsame Erlebnisse als Klasse oder an aufregende Prüfungssituationen. Wie ist das bei Ihnen? Vielleicht entsinnen Sie sich einer Lehrkraft, bei der Sie besonders viel gelernt haben. Falls ja, was machte diese eigentlich anders? Notieren Sie doch einmal spontan zwei, drei Merkmale, die für Sie rückblickend den gelungenen Unterricht ausmachten.

Der Sportlehrer, an den ich (A.-K. J.) mich beispielsweise erinnere, war zwar ziemlich streng, aber immer freundlich und respektvoll im Umgang. In einer Stunde wollten eine Klassenkameradin und ich unbedingt die 15-Punkte-Marke im Hochsprung knacken. Der Unterricht war längst vorbei, und alle anderen waren schon gegangen. Doch der Lehrer blieb da und unterstützte uns. Bis wir es schafften.

Vielleicht glauben Sie, dass Kinder und Jugendliche für manche Fächer leichter zu begeistern sind als für ­andere. Lehrerinnen und Lehrer stehen allerdings immer vor der Herausforderung, den Unterricht so zu gestalten, dass er möglichst alle Schüler und Schülerinnen anspricht. Zugleich haben Lehrkräfte den Auftrag, Kinder und Jugendliche bestmöglich auf ihre berufliche Zukunft vorzubereiten und sie auf ihrem Weg zu selbst­verantwortlichen Mitgliedern der Gesellschaft zu unterstützen. Dazu müssen sie immer wieder auf neue ­Entwicklungen reagieren, ohne dass die Qualität des täglichen Unterrichts darunter leidet.

Zu den aktuellen Herausforderungen gehören etwa der sprunghaft gestiegene Anteil an Kindern, denen sprachliche Voraussetzungen fehlen, Lehrkräftemangel oder der Umgang mit digitalen »Tools« – von Lern- und Lehr-Apps bis hin zu KI-Anwendungen wie ChatGPT. Auch die Unterrichtsformen wandeln sich mitunter schneller als gedacht; man denke nur an den Distanz­unterricht während der pandemiebedingten Schulschließungen …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Gegen die Regeln

Dass das Standardmodell der Teilchenphysik Lücken aufweist, ist in der Fachwelt mittlerweile kein Geheimnis mehr, die Gründe für die häufigen Messabweichungen aber schon. Ursache könnten noch unbekannte Teilchen und Kräfte sein. Außerdem in der »Woche«: Bald schon Wasserstoffantrieb für Flugzeuge?

Spektrum Gesundheit – Übergewicht – Was können die neuen Abnehmspritzen?

Wie Abnehmspritzen den Appetit zügeln, für wen sie sich eignen und welche noch wirksameren Mittel auf den Markt kommen könnten, lesen Sie ab sofort in »Spektrum Gesundheit«. Plus: Ob Nickerchen unser Herz und Hirn schützen, wie man Kindern mit ADHS hilft und warum Tuberkulose so gefährlich ist.

  • Quellen

Göllner, R. et al.: Do student ratings of classroom management tell us more about teachers or about classroom composition? Zeitschrift für Pädagogik 66 (Beiheft), 2020

Hattie, J.: Visible learning: A synthesis of over 800 meta-analyses relating to achievement. routledge, 2008

Jaekel, A.-K. et al.: Distance teaching during the Covid-19 crisis: Social connectedness matters most for teaching quality and students’ learning. AERA Open 7, 2021

Jaekel, A.-K. et al.: How students’ perceptions of teaching quality in one subject are impacted by the grades they receive in ­another subject: Dimensional comparisons in student evaluations of teaching quality. Journal of Educational Psychology 113, 2021

Kleickmann, T. et al.: Teachers’ content knowledge and pedagogical content knowledge: The role of structural differences in teacher education. Journal of Teacher Education 64, 2013

Kunter, M., Baumert, J., & Blum, W. (Hg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften: Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Waxmann Verlag, 2011

Kunter, M., Trautwein, U.: Psychologie des Unterrichts. Schöningh, 2013.

Urhahne, D., Dresel, M., & Fischer, F. (Hg.): Psychologie für den Lehrberuf. Springer Berlin Heidelberg, 2019

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.