Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ichtyosaurier: Unterschätzte Urzeitjäger

Obwohl Ichthyosaurier 150 Millionen Jahre lang zu den wichtigsten Räubern der Meere gehörten, haben sich im vergangenen Jahrhundert nur wenige Paläontologen näher mit ihnen beschäftigt. Das hat sich jetzt geändert – und bereits zu faszinierenden Erkenntnissen geführt.
Mit ungefähr 9 Metern Länge war Temnodontosaurus platyodon ein riesiges Raubtier an der Spitze der Nahrungskette der frühen Jurazeit

Valentin Fischer wollte schon immer Fossilien erforschen, vielleicht von Dinosauriern oder ausgestorbenen Säuge­tieren. Während seines Geologiestudiums an der Université de Liège sollte er dann allerdings erst einmal die Knochen prä­historischer Meeresreptilien sortieren, der Ichthyosaurier. Die Gruppe haben die Paläontologen lange Zeit wenig beachtet. Darum war es nicht gerade Fischers Traumjob. "Ich dachte: ach, diese langweiligen Ichthyosaurier", erinnert er sich heute, "die sehen doch irgendwie alle gleich aus mit ihrer spitzen Schnauze und den großen Augen."

Fischer ordnete pflichtbewusst die ver­steinerten Knochen, die in einer französischen Provinz entdeckt und in einer dortigen Forschungseinrichtung gelagert worden waren. Unter den in Plastikboxen gestopften Fossi­lien war auch ein durch Ameisenbauten und Baumwurzeln stark mitgenommener Ichthyosaurierschädel. Fischer reinigte ihn gründlich und erkannte dabei, dass es sich um eine bis dahin unbekannte Art handeln musste. Weitere seltsame Funde kamen hinzu – und damit hatte ihn das Thema richtig gepackt. Inzwischen hat er mit seinen Kollegen sieben neue Ichthyosaurier beschrieben, von einem tunfischähnlichen Reptil mit dünnen, scharfen Zähnen bis zu einem orcagroßen Exemplar mit einer spitzen Schnauze wie der eines Schwertfisches ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Spektrum - Die Woche – Wie die Guinness-Brauerei den t-Test erfand

Wer hätte gedacht, dass eine Brauerei der Geburtsort für eine der wichtigsten mathematischen Methoden ist? Dem Guiness-Bier haben wir zu verdanken, dass Ergebnisse in der Wissenschaft als statistisch signifikant gewertet werden können. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Rauchen das Immunsystem stört.

  • Quellen

Fischer, V. et al.: Extinction of Fish-Shaped Marine Reptiles Asso­ciated with Reduced Evolutionary Rates and Global Environmental Volatility. In: Nature Communications 7, 10825, 2016

Fröbisch, N. B. et al.: Macropredatory Ichthyosaur from the Middle Triassic and the Origin of Modern Trophic Networks. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 110, S. 1393–1397, 2013

Jiang, D.-Y. et al.: A Large Aberrant Stem Ichthyosauriform Indicating Early Rise and Demise of Ichthyosauromorphs in the Wake of the End-Permian Extinction. In: Scientific Reports 6, 26232, 2016

Motani, R. et al.: A Basal Ichthyosauriform with a Short Snout from the Lower Triassic of China. In: Nature 517, S. 485–488, 2015

Stanley, S. M.: Estimates of the Magnitudes of Major Marine Mass Extinctions in Earth History. In: Proceedings of the National Academy of Sciences 113, S. E6325–E6334, 2016

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.