Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Ursachenforschung: Die Wirkung des Nichts

Kann etwas, das ich nicht tue, kausale Folgen in der Welt haben? Und inwiefern dürfen wir jemandem eine unterlassene Hilfeleistung moralisch vorwerfen? Das sind philosophische Fragen mit enormer Sprengkraft für unsere Alltagspsychologie.
Das Wort "Nichts" scheint vor dem weißen Hintergrund zu verschwinden.

Angenommen, Sie gehen in einem Park spazieren. Sie beobachten zufällig, wie ein Junge in den Teich fällt, um den sich die Grünanlage erstreckt. Der Kleine droht zu ertrinken. Sie könnten ihm helfen, doch Sie zögern, schließlich sind Sie selbst kein besonders guter Schwimmer. Im Park ist außer Ihnen niemand zu sehen, und Ihr Handy haben Sie auch daheim liegen gelassen. Angenommen, Sie erstarren nun vor lauter Bedenken in Tatenlosigkeit – und das Kind stirbt! Sind Sie für seinen Tod verantwortlich?

"Ich war zwar dabei", könnten Sie sagen, "aber ich habe ja nichts gemacht! Der Junge ist völlig ohne mein Zutun ins Wasser gefallen. Wäre ich nicht zufällig in diesem Moment vorbeigekommen, wäre er schließlich genauso ertrunken." Ist das ein berechtigter Einwand oder nur Haarspalterei, um sich selbst aus der Affäre zu ziehen?

Eines scheint klar: Wenn wir jemanden für ein Ereignis verantwortlich machen, setzen wir normalerweise voraus, dass er irgendeinen ursächlichen Beitrag zu dessen Zustandekommen geleistet hat. Aber worin könnte der im oben beschriebenen Fall bestehen? Als das Kind in den Teich fiel, haben Sie nichts getan. Es gab also gar keinen Beitrag von Ihrer Seite. Können Sie den Tod des Jungen trotzdem verursacht haben?

Solche Überlegungen mögen ungewohnt sein, doch sie sind keineswegs trivial. Philosophen diskutieren sie unter dem Stichwort der "negativen Kausalität". Dabei geht es um die Frage, inwieweit Unterlassungen als Ursachen von Ereignissen betrachtet werden können. Wenn wir negative Kausalität akzeptieren, also Unterlassungen ähnlich wie Handlungen als Ursachen verstehen, hätte das schwer wiegende Konsequenzen für unsere Auffassung davon, wofür wir moralisch verantwortlich sind ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Spektrum der Wissenschaft – KI und ihr biologisches Vorbild

Künstliche Intelligenz erlebt zurzeit einen rasanten Aufschwung. Mittels ausgeklügelter neuronaler Netze lernen Computer selbstständig; umgekehrt analysieren Soft- und Hardware neuronale Prozesse im Gehirn. Doch wie funktioniert das biologische Vorbild der KI unser Gehirn? Was ist Bewusstsein und lässt sich dieses Rätsel lösen? Auf welche Weise kreiert unser Denkorgan Gefühle wie Liebe? Können Maschinen Gefühle verstehen? Erfahren Sie mehr aus dem Spannungsfeld zwischen natürlicher und künstlicher Intelligenz!

Spektrum - Die Woche – Ist alles im Universum vorbestimmt?

  • Quellen

Bernstein, S.: Omissions as Possibilities. In: Philosophical Studies 167, S. 1-23, 2014

Birnbacher, D., Hommen, D.: Negative Kausalität. De Gruyter, Berlin 2013

Hommen, D.: Absences as Latent Potentialities. In: Philosophical Papers 45, S. 401-435, 2016

Moore, M. S.: Causation and Responsibility: An Essay in Law, Morals and Metaphysics. University Press, Oxford 2009

Singer, P.: Praktische Ethik. Revidierte und erweiterte Neuauflage. Reclam, Stuttgart 1994

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.