Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Gewalt: Die Wurzeln der Aggression

Wie entsteht Gewalt im Gehirn? Inzwischen verstehen Neurowissenschaftler die zu Grunde liegenden Mechanismen zunehmend besser. Mit ihren Erkenntnissen wollen sie eines Tages Morde verhindern.
Hirnscans

Vom 32. Stock des Mandalay Bay Hotel in Las Vegas aus schoss 2017 ein Amoktäter 1000 Kugeln in die Besuchermassen eines Country-Festivals. Er tötete 58 Menschen und verletzte mehr als 800 weitere. Nachdem er am Tatort Suizid begangen hatte, wurde das Gehirn des Massenmörders der Stanford University übergeben, um dort nach einer möglichen biologischen Erklärung für die niederträchtige Tat zu forschen.

Mit solchen Untersuchungen wollen Wissenschaftler besser verstehen, wie Gewalt im Gehirn entsteht und wie sie reguliert wird. Sie möchten die zu Grunde liegenden neuronalen Mechanismen identifizieren und dadurch eines Tages Gewalttaten verhindern.

Körperliche Auseinandersetzungen zwischen Artgenossen, die auch tödlich enden können, gab es im Tierreich schon immer. In den späten 1920er Jahren begann der Schweizer Physiologe Walter Rudolf Hess mit seinen bahnbrechenden Experimenten an Katzen. Dabei entdeckte er einen Bereich tief im Inneren des Hypothalamus, der heftige Aggressionen hervorrufen kann. Dieser ist auch an anderen starken Bedürfnissen wie etwa Sex, Durst und Hunger beteiligt …

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist Dossier - 2/2025 - Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

Gehirn&Geist - 3/2025 - Kognition - Wie das Denken erwachte

Gehirn&Geist – Kognition - Wie das Denken erwachte

Können völlig verschiedene Gehirne eine ähnliche Kognition erzeugen? Der Biopsychologe Onur Güntürkün erforscht, wie komplexes Denken im Lauf der Evolution entstanden ist und spricht im Interview über Fehlannahmen in der Entwicklung der Kognition bei Menschen und Tieren. Daneben berichten wir über das Problem, wenn gesunde Ernährung zwanghaft wird. Lesen Sie, wie diese so genannte Orthorexie entsteht und was hilft, ihr vorzubeugen. »Wege aus der Einsamkeit« zeigt, welche Maßnahmen dabei helfen können, sich weniger einsam zu fühlen; dabei setzt die effektivste Strategie an den eigenen Gedanken an. Im Artikel zum Thema Körperbild geht es um, die nicht selten auftretende Fehlwahrnehmung des eigenen Körpers, wann ein verzerrtes Körperbild schadet und wie es korrigiert werden kann. Die gesellschaftlichen Folgen von Glücksspielsucht sind erheblich, gleichzeitig nimmt der deutsche Staat mit Glücksspiel Milliarden ein. Im Interview erklärt der Psychologe Tobias Hayer, warum die Politik endlich eingreifen sollte.

Spektrum - Die Woche - 35/2024 - Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Spektrum - Die Woche – Warum soziale Medien weniger gefährlich sind, als wir denken

Gehirn&Geist – Guter Schlaf, schlechter Schlaf

Das Gehirn&Geist Dossier 2/2025 widmet sich dem Thema Schlaf und geht den Fragen nach, welche Unterschiede es im Schlafverhalten gibt und warum manche Menschen einen guten Schlaf haben und andere ihren Schlaf als schlecht wahrnehmen. Erfahren Sie, wie sich der Schlaf im Laufe des Lebens ändert, welches Potenzial Schlafforscher in Träumen gefunden haben und was gestörte Nachtruhen für Ursachen haben können.

  • Quellen

QUELLEN

Lin, D. et al.: Functional identification of an aggression locus in the mouse hypothalamus. Nature 470, 2011

Motta, S.C. et al.: Ventral premammillary nucleus as a critical sensory relay to the maternal aggression network. PNAS 110, 2013

Schiltz, K. et al.: High prevalence of brain pathology in violent prisoners: A qualitative CT and MRI scan study. European Archives of Psychiatry and Clinical Neuroscience 263, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.