Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Phänomen Zeit (Teil I): Die zwei Gesichter der Zeit: Neheh und Djet

Anders als im Abendland nahm man die Zeit im Alten Ägypten nicht als eine gerichtete Größe wahr, die unablässig auf die Zukunft zuläuft, sondern als ein Phänomen, dem zwei Aspekte eigen sind: zyklische Wiederholung und ewige Dauer.
Pyramiden
Das Heute ist morgen schon Vergangenheit. Der griechische Philosoph Heraklit formulierte deshalb im 5. Jahrhundert v. Chr.: "Wir steigen in denselben Fluss und doch nicht in denselben." Vergänglichkeit gebiert Zeit, und diese hat offenbar eine Richtung. Weil wir uns an Vergangenes erinnern können, nicht aber an Zukünftiges, weil jedes Phänomen als Wirkung einer zurückliegenden Ursache in Erscheinung tritt, unterteilen wir die Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Diese Gliederung ist bereits im Tempussystem der meisten indogermanischen Sprachen angelegt und erscheint uns so natürlich, dass wir sie gern für universal halten.

Einige Kulturen entwickelten aber durchaus andere Vorstellungen, darunter auch die des Alten Ägypten. Was in unserer Sprache die Dreiheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, das war in der ägyptischen die Zweiheit von Neheh (sprich "Nechech") und Djet ("Dschet"). Diese bedeuteten nicht auseinander hervorgehende Phasen, sondern Aspekte, die gemeinsam die Zeit in ihrer Gesamtheit bezeichneten. Aspekte beziehen sich auf zeitliche Vorgänge beziehungsweise Zustände als abgeschlossene ("Perfektiv") oder unabgeschlossene ("Imperfektiv"). Dem perfektiven Aspekt entsprach Djet als Zeit der unwandelbaren Dauer des Vollendeten. Wenn in der Bibel Gott mit den Worten gepriesen wird: "1000 Jahre sind vor Dir wie der Tag, der gestern vergangen ist", dann lesen wir in zwei ägyptischen Hymnen: "Die Djet steht dir (Amun) vor Augen wie der Tag, der gestern vergangen ist."

Dem Imperfektiv entsprach Neheh, die Zeit als unabschließbare kreisläufige Bewegung immer wiederkehrender Tage, Monate, Jahreszeiten, Jahre und größerer Perioden bis hin zur Sothisperiode von 1460 Jahren (Spektrum der Wissenschaft 12/2008, S. 78).

Natürlich besitzt die Dreiteilung der Zeit in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eine gewisse natürliche Evidenz, unabhängig davon, ob sie im Tempussystem der Sprache, in der wir denken, angelegt ist oder nicht. Gleiches gilt auch für ihre Zweiteilung in die Aspekte "Verlauf" und "Vollendung". Zu den wenigen indogermanischen Sprachen, die für den ersten Aspekt eine grammatische Form anbieten, gehört das Englische mit dem progressiven Verb: Dem I’m coming entspräche im Deutschen ein nicht korrektes, allerdings umgangssprachlich nicht ungebräuchliches "Ich bin im Kommen". Die altägyptische Sprache hingegen unterstreicht ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Jung, alternativ, rechts

Die diesjährigen Europawahlen haben gezeigt: Junge Menschen wählen vermehrt rechtspopulistische Parteien. Wieso sind diese Parteien für junge Wähler attraktiv? Mit dieser Frage beschäftigen wir uns in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Ist das Konzept der Zeit eine Illusion der Quantenphysik?

Spektrum Kompakt – Antikes Rom - Aufstieg und Fall einer Weltmacht

Obwohl das römische Imperium vor Jahrhunderten unterging, finden sich bis heute immer neue Spuren, die von seinen Geschicken in der Alten Welt erzählen. Mythen, doch auch Grabstätten und Schriftstücke skizzieren das Dasein der Römer: wie sie wirtschafteten, reisten und auch Umweltschutz betrieben.

Spektrum - Die Woche – Chinas gigantischer Neutrinodetektor geht an den Start

In dieser Ausgabe der »Woche« gehen wir einem der größten Rätsel der Physik nach: der bisher nicht messbaren Masse von Neutrinos. Um der Lösung ein Stück näher zu kommen, wird in China gerade eine riesige neue Forschungsanlage unter der Erde gebaut. Außerdem: Wie konnten Sauropoden so riesig werden?

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.