Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Mondgeologie: Die zwei Gesichter des Mondes

Es bleibt ein Rätsel, warum sich die Vorderseite des Erdtrabanten so stark von der uns abgewandten unterscheidet. Indem er lunare Einschlagbecken untersuchte, gelangte der Planetologe P. Surdas Mohit nun zu einer neuen Hypothese.
Mond
Als die sowjetische Raumsonde Luna 3 im Oktober 1959 erstmals die Rückseite des Monds fotografierte, stellte sich zur allgemeinen Überraschung heraus, dass sie deutlich anders aussah als die uns zugewandte Hemisphäre. Die altbekannte Vorderseite des Trabanten zeichnet sich durch so genannte Maria aus – markante Flecken, deren Tönung von einer bestimmten Gesteinsart herrührt und die von Astronomen früherer Zeiten auf den lateinischen Namen für Meere getauft wurden. Auf der Rückseite des Monds indessen, so zeigte Luna 3, existieren fast keine Maria. Diesen Befund, den viele weitere Beobachtungen erhärteten, haben seither ganze Scharen von Planetenforschern zu erklären versucht. Doch trotz beachtlicher Fortschritte steht auch heute, ein halbes Jahrhundert nach dem ersten Blick auf die Rückseite des Monds, die endgültige Erklärung dieser Asymmetrie noch aus.

Hier skizziere ich eine Theorie, die eine solche Erklärung liefern könnte. Sie basiert auf meinen Analysen der letzten Jahre, in denen ich große Einschlagbecken auf dem Mond und anderswo im Sonnensystem untersuchte. Zur Lösung des großen Puzzles der lunaren Asymmetrien tragen sie allerdings nur einen kleinen Teil bei, denn die wesentlichen Erkenntnisse wurden über einen Zeitraum von Jahrzehnten zusammengetragen. Viele davon verdanken wir den bemannten US-Mondflügen ab 1969, durch die den Wissenschaftlern plötzlich eine Fülle von lunaren Gesteinsproben und Daten über die Oberfläche des Monds zur Verfügung stand. So konnten sie eine grundlegende Theorie über die Herkunft der wichtigsten Gesteinstypen auf dem Mond aufstellen, die heute von der Mehrheit der Forscher akzeptiert wird.

Die Schlüsselerkenntnis: Ein großer Teil des Monds war im Lauf seiner Entstehungsgeschichte geschmolzen. Die heutigen lunaren Oberflächengesteine ebenso wie Gesteine im Untergrund, auf deren Existenz wir indirekt schließen können, kristallisierten aus einem globalen Magmaozean heraus, der einst möglicherweise über 500 Kilometer tief war. Freigesetzt worden war die Energie, die diese enormen Gesteinsmassen verflüssigte, bei einem gewaltigen Zusammenstoß zwischen der Protoerde und einem marsgroßen Himmelskörper...

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Spektrum Kompakt – Geheimnisse des Untergrunds

In Kilometer tiefen Erdschichten steht die Geschichte unseres Planeten geschrieben. So können Grabungen erklären, wann die Erde in der Niederrheinischen Bucht bebte. Doch es gibt auch viele Rätsel – etwa, wie Süßwasser unter den Meeresboden gelangte oder was Schwarze Raucher in der Arktis bedeuten.

Spektrum der Wissenschaft – Formen der Mathematik

Die Mathematik ist ein erstaunlich vielfältiges Fach und zeigt sich in den verschiedensten Formen: Lesen Sie von den bunten Fraktalen der Mandelbrotmenge, einer Einstein-Kachel, die den Boden mit erstaunlichen, lückenlosen Mustern versieht oder den Falten eines zerknitterten Papiers. Diese unterschiedlichen Strukturen bergen spannende mathematische Eigenschaften, die Fachleute in den letzten Jahren entdeckt und zum Staunen gebracht haben. Darüber hinaus stellen wir die Frage, warum Kieselsteine oval sind und zeigen Ihnen, nach welchen Regeln die faszinierenden Sandzeichnungen auf dem südpazifischen Archipel Vanuatu entstehen.

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.