Direkt zum Inhalt

Selbstbetrug: Doppelte Buchführung

Ob Kreditgeschäfte, Plagiatsvorwürfe oder Schwarzgeldaffäre - immer wieder geraten Politiker mit zweifelhaften Praktiken in die Schlagzeilen. Doch keiner von ihnen wähnt sich im moralischen Abseits. Glauben sie tatsächlich selbst, dass sie sich untadelig verhalten haben? Möglich wär's: Die Mechanismen der Selbsttäuschung können das Urteilsvermögen gewaltig trüben.
Doppelte Buchführung

Wie sich die Bilder gleichen. Anfang 2011 erklärt der damalige Verteidigungsminister Karl Theodor zu Guttenberg, die abgekupferten Passagen seiner Doktorarbeit seien das Ergebnis von Überlastung und Nachlässigkeit – und keineswegs der Versuch einer vorsätzlichen Täuschung. Anfang 2012 gerät der amtierende Bundespräsident Christian Wulff in Verdacht, in seiner Zeit als niedersächsischer Ministerpräsident Vorteile angenommen und dienstliche mit privaten Interessen verquickt zu haben. Auch er gesteht nur vereinzelt Fehler ein und will die ­Affäre aussitzen, muss schließlich aber wie ­Guttenberg sein Amt räumen. Doch Zweifel an seiner moralischen Integrität will er bis heute nicht zulassen.
Ist es denkbar, dass Wulff und Guttenberg an ihrem Tun tatsächlich nichts Unmoralisches finden konnten? Und wie ließe sich eine derart verzerrte Wahrnehmung erklären?
Diese Fragen haben Psychologen anhand zahlreicher Experimente beantwortet – mit erstaunlichen Befunden. Wulff und Guttenberg sind demnach nur zwei prominente Beispiele für ein durchaus verbreitetes Phänomen: ein positives Selbstbild aufrechtzuerhalten, auch wenn offenkundige Beweise für moralisches Fehlverhalten vorliegen ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Psychologie – Tabus in der Psychologie

Tabuthemen in der Psychologie – gibt es das wirklich? Die aktuelle Titelgeschichte berichtet über heikle Wahrheiten, Anfeindungen und Selbstzensur. Außerdem geht es in dieser Ausgabe um die richtige Kleiderwahl, den populären Myers-Briggs-Test und eine verrufene Lernmethode.

Spektrum - Die Woche – »Entschuldigung, da verstecken wir uns hinter einer billigen Ausrede«

Der bedeutende Philosoph Immanuel Kant hätte am 22. April 2024 seinen 300. Geburtstag gefeiert. Kann der kategorische Imperativ und sein philosophisches System auch noch auf die Themen des 21. Jahrhunderts angewandt werden? Außerdem: Ursachen und Umgang mit »Ghosting« in der Welt des Online-Datings.

Gehirn&Geist – Atmen

»Atmen« erklärt, wie unsere Atmung Gefühle und Gehirn beeinflusst und die Teamarbeit von Hirn und Lunge funktioniert. Außerdem: Obwohl Umarmungen im Alltag vieler Menschen eine wichtige Rolle spielen, beginnen Psychologen erst jetzt, dieses Verhalten zu verstehen. Warum ethische Kritik am Essverhalten nottut. Wie insbesondere bei Narkolepsie das Nickerchen die Kreativität beflügelt. Was macht guten Schulunterricht aus?

  • Quellen

Literaturtipps

Trivers, R.: Deceit and Self-Deception. Fooling Yourself the Better to Fool Others. ­Allen Lane, London 2011
Biologie und Psychologie der Selbsttäuschung

Wirth, H.-J.: Narzissmus und Macht. Zur Psychoanalyse seelischer Störungen in der Politik. Psychosozialverlag, Gie­ßen, 4. korrigierte Auflage 2011
Analytische Fallstudien an politischen Machthabern wie Helmut Kohl und Slobodan Milošević

Quellen

Batson, C. D. et al.:Moral Hypocrisy: Appearing Moral to Oneself Without Being So. In: Journal of Personality and Social Psychology 77, S. 525-537, 1999

Chance, Z. et al.:Temporal View of the Costs and Benefits of Self-Deception. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of the USA 108, S. 15655-15659, 2011

Galinsky, A. D. et al.:Power and Perspectives Not Taken. In: Psychological Science 17, 1068-1074, 2006

Kwan, V. S. Y. et al.:Assessing the Neural Correlates of Self-Enhancement Bias: a Transcranial Magnetic Stimulation Study. In: Experimental Brain Research 182, S. 379-85, 2007

Peterson, J. B. et al.:Self-Deception and Failure to Modulate Responses Despite Accruing Evidence of Error. In: Journal of Research in Personality 37, S. 205-223, 2003

Ross, M., Wilson, A. E.:It Feels Like Yesterday: Self-Esteem, Valence of Personal Past Experiences, and Judgments of Subjective Distance. In: Journal of Personality and Social Psychology 82, S. 792-803, 2002

Valdesolo, P., DeSteno, D.:The Duality of Virtue: Deconstructing the Moral Hypocrite. In: Journal of Experimental Social Psychology 44, S. 1334-1338, 2008

Van Kleef, G. A. et al.:Power, Distress, and Compassion: Turning a Blind Eye to the Suffering of Others. In: Psychological Science 19, S. 1315-1322, 2008

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.