Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Springers Einwürfe: Dringend gesucht: intelligente Energienetze

Der zunehmende Einsatz erneuerbarer Energien stößt in der Praxis auf große Probleme. Wie lässt sich die Unzuverlässigkeit von Wind und Sonne kompensieren?
Porträt von Michael Springer

Die so genannte Energiewende ist nach wie vor umstritten. Kann es gelingen, das Verfeuern von Kohle, Öl und Gas innerhalb weniger Jahrzehnte komplett durch die Nutzung von Wasserkraft, Windräder und Sonnenkollektoren zu ersetzen? Das größte Hindernis für den ehrgeizigen Plan stellt das launische Wetter dar. Der Wind weht, wann er will, und die Sonne versteckt sich in unseren Breiten gern hinter dichten Wolken. Eine von solchen Wechselfällen abhängige Energieversorgung kann nur funktionieren, wenn sie geschickt auf die wetterwendischen Primärquellen reagiert – während sie sich obendrein auf eine permanent schwankende Nachfrage einstellen muss.

Früher wandten Skeptiker ein, Wind und Sonne seien einfach zu wenig ergiebig, um mit der geballten Leistung konventioneller Kraftwerke mithalten zu können. Doch derzeit bereitet im Gegenteil das Überangebot an Alternativenergie die größten Probleme. Die Erneuerbaren liefern bereits so viel Strom, dass er häufig zu Schleuderpreisen exportiert wird, und an windig-sonnigen Spitzentagen müssen die fossilen Kraftwerke ihre Leistung schleunigst herunterfahren, damit das Netz nicht über­las­tet wird.

Das beeinträchtigt die Wirtschaftlichkeit der Energieversorgung: Die Kohlekraftwerksbetreiber erhalten eine Entschädigung für die zwangsweise verringerte Produktion, und das Überangebot auf dem Strommarkt drückt die Rendite für die Erzeuger. ...

Schreiben Sie uns!

4 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quelle

Schiermeier, Quirin:Germany Enlists Machine Learning to Boost Renewables Revolution. In: Nature 535, S. 212 – 213, 2016

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.