Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Paläoklimatologie: Das Ende der Bronzezeit

Radiokarbon- und Keramikdatierungen bestätigen zusammen mit archäobotanischen Analysen eine lang gehegte Vermutung: Ein ­Klimawandel setzte um 1200 v. Chr. eine Kaskade in Gang, an deren Ende blühende Großreiche kollabierten.
Grabungsstätte

Wer sich für die nahe Zukunft unserer westlichen Kultur interessiert, sollte vielleicht auch einen Blick in die ferne Vergangenheit werfen. Genauer gesagt: auf den als »3.2kaBP event« bezeichneten Kollaps der Kulturen des östlichen Mittelmeerraums um 1200 v. Chr. Eine aktuelle Studie bestätigt den Verdacht, ein dramatischer Klimawandel habe maßgeblich dazu beigetragen, dass die mykenischen Paläste in Flammen aufgingen und das Großreich der Hethiter vom Erdboden verschwand. Innerhalb weniger Jahrzehnte war die Bronzezeit Geschichte; es sollte drei »dunkle Jahrhunderte« dauern, bis die Region erneut Hochkulturen hervorbrachte.

Über die Ursachen des jähen Epochenendes haben Forscher viel spekuliert. Die verschiedenen Reiche waren durch ein weit gespanntes Handelsnetz miteinander verbunden. Hatten die Eliten dieses System überreizt? Lösten wachsende gesellschaftliche Spannungen zwischen Arm und Reich womöglich Revolten aus? Welche Rolle spielten die in altägyptischen Texten erwähnten Überfälle durch »Seevölker«, und woher kamen diese? ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Klimaretter Ozean

Am Puls der Forschung: Könnten die Weltmeere zu einem unserer Rettungsanker im Zeitalter der Klimakrise werden? Das untersuchen Forscher in einem Geoengineering-Experiment in der Kieler Förde - unsere Redakteurin Katharina Menne hat sie dort besucht. Ebenfalls vor Ort hat sich ihre Kollegin Manon Bischoff am Max-Planck-Institut für Informatik in Saarbrücken angesehen, wie digitale Doppelgänger entwickelt werden. Sie könnten die medizinische Diagnostik revolutionieren. Weitere Themen: Lucys Entdeckung und ihre Bedeutung sowie die Frage, wie unser Gehirn mit Unsicherheit umgeht.

Spektrum - Die Woche – Klimakonferenz in Trumps Schatten

Am 11. November begann die 29. Klimakonferenz der Vereinten Nationen (COP29). Angesichts steigender CO₂-Emissionen und erschöpfter natürlicher Puffer wie Wälder und Ozeane steht die Weltgemeinschaft vor großen Herausforderungen.

Spektrum Kompakt – Geheimnisvolle Welt der Meere

So malerisch das Meer auf Urlaubsfotos aussieht, so wichtig ist es für das Klima und die Biodiversität, zumal vieles noch unerforscht ist. Doch durch den Klimawandel ändern sich auch die Lebensbedingungen in Meeren und Ozeanen – mit verheerenden Folgen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.