Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Saudi-Arabien: Durch die Wüste

Lange war westlichen Archäologen das Graben in Saudi-Arabien untersagt. Erst seit dem Jahr 2000 dürfen ­europäische Wissenschaftler Stätten aus vor­islamischer Zeit erforschen – und so eine Lücke in ­der Altertums­kunde des Vorderen Orients schließen.
Einst lag ein See mitten in der Wüste des heutigen Saudi-Arabien. Jahrtausendelang versorgte er die umherziehenden Nomaden mit Wasser. Doch vor rund 7000 Jahren trocknete er aus. Noch heute zeugt ein riesiges Salzlager, eine sebkha, von der einstigen Wasserstelle. Das Erstaunliche: Als das Lebenselixier versiegte, wurden die Menschen dort sesshaft und das Oasenstädtchen Tayma entstand. "Die ersten Nomaden siedelten sich wohl an, um nach dem Wasser zu graben, das hier zuvor für sie und ihre Herden so reichlich vorhanden gewesen war", erklärt Ausgrabungsleiter Arnulf Hausleiter vom Deutschen Archäologischen Institut (DAI). Dass sie ausgerechnet hier sesshaft wurden, ist nachvollziehbar: Die nächste Oase liegt ungefähr 150 Kilometer weit weg. Zudem liegt Tayma in einem Becken, in dem sich große Grundwasserreserven bilden. Bis heute stößt man an manchen Stellen nur einen Meter unter der Oberfläche auf Wasser.

Wann genau der See versickerte, können Forscher noch nicht mit Sicherheit sagen. Das gilt natürlich auch für den exakten Zeitpunkt der Besiedlung des Gebiets. Die ältesten Fundstücke sind Steingeräte aus dem 5. vorchristlichen Jahrtausend. Bereits im Millennium darauf, dies konnten die Wissenschaftler inzwischen belegen, hielten sich in der Oase Tayma Menschen auf, die Steine be- und verarbeite­ten. Damals wurden hier auch die ersten Nutzpflanzen kultiviert. Ein ziemlich eindeutiger Hinweis darauf, dass zu jener Zeit die ersten Siedler begannen, sich dauerhaft in dieser Gegend niederzulassen, in der einst ein See lag ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – Europaparlament nimmt Renaturierungsgesetz an

In Straßburg wurde das weltweit erste Gesetz für eine umfassende Renaturierung geschädigter Ökosysteme verabschiedet. Was genau das für die europäische Landschaft bedeutet, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe von »Spektrum – Die Woche«. Außerdem: was Cholesterin so gefährlich macht.

Spektrum Geschichte – Konradin

An der Spitze tausender Ritter wollte ein 15-Jähriger die Stauferdynastie wiederbeleben. Doch Konradins Tod auf dem Richtblock 1268 besiegelte den Untergang des Herrscherhauses und seiner Macht über das Heilige Römische Reich. Das Ende des letzten Staufers bot Stoff für unzählige Legenden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.