Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

E-Reading: Die Vorzüge des Blätterns

E-Reader und Tablets erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Dadurch verändern sich auch unsere Lesegewohnheiten. Allerdings bietet das Lesen auf Papier nach wie vor einzigartige Vorteile.
Wortstrom

Eines der Videos, die sich in den vergangenen Jahren am rasantesten auf Youtube verbreitet haben, beginnt vergleichsweise banal: Ein einjähriges Mädchen spielt mit einem iPad, wischt mit seinen kleinen Fingern über den Touchscreen und verschiebt Icons. In der nächs­ten Szene sieht man, wie es auf gleiche Weise versucht, die Seiten in einer Zeitschrift anzustupsen, ganz so, als hätte es noch immer einen Bildschirm vor sich. Höchst irritiert stellt es fest, dass diese Strategie nicht funktioniert.

Für den Vater des Mädchens ist das Video ("A Magazine Is an iPad That Does Not Work") der Beweis für einen Generationenwechsel. In seinem Kommentar zum Video schreibt er, dass Papiermagazine für Digital Natives – also für Menschen, die mit digitaler Technik wie Smartphones und Tablet-PCs aufwachsen – mittler­weile nutzlos und unverständlich seien.

Aber nicht nur für die Jüngsten unter uns wird Technologie immer selbstverständlicher. Viele Menschen arbeiten jeden Tag stundenlang am Bildschirm und greifen in ihrer Freizeit lieber zum E-Reader als zum Buch aus Papier. Inwiefern wird die Technik auch die Art und Weise verändern, wie wir lesen? Und verarbeitet unser Gehirn Texte auf dem Bildschirm anders als solche, die auf Papier gedruckt sind?

Um das zu beantworten, muss man zunächst wissen, wie das Gehirn Sprache ganz allgemein interpretiert. Wir betrachten Lesen oft als etwas Abstraktes. Tatsächlich werden Texte in unserem Kopf jedoch wie tastbare Objekte unserer physi­schen Welt behandelt. Wir kommen demgemäß auch nicht mit speziell für das Lesen eingerich­teten neuronalen Schaltkreisen zur Welt, wie die Hirnforscherin Maryanne Wolf von der Bostoner Tufts University erklärt. Schließlich wurde die Schrift erst relativ spät im Verlauf unserer Evolutionsgeschichte erfunden, ungefähr im 4. Jahrtausend v. Chr. Beim Lesen improvisiert unser Gehirn daher, indem es unterschiedliche Areale miteinander verbindet, die eigentlich für Fähigkeiten wie gesprochene Sprache, Motorik oder Sehen verantwortlich sind.

Einige dieser Hirnregionen, in denen der ­Prozess des Lesens abläuft, sind für die Objekt­erkennung zuständig. Sie ermöglichen es uns beispielsweise, einen Apfel augenblicklich von einer Orange zu unterscheiden, beide aber dennoch als Obst zu klassifizieren. Und so, wie wir lernen, dass bestimmte Merkmale wie eine runde Form, ein dünner Stängel und eine glatte Schale einen Apfel charakterisieren, so lernen wir auch, jeden Buchstaben anhand seiner spezifischen Anordnung von geraden Linien, Bögen und leeren Flächen zu erkennen.

Beim Lesen komplexer Piktogramm-Schriftzeichen, wie sie etwa in China oder Japan verwendet werden, aktiviert das Gehirn auch motorische Areale, die beim Schreiben dieser Schriftzeichen beteiligt sind. Forscher haben kürzlich festgestellt, dass das auch bei kursiv gesetzter Schrift passiert – wenngleich in einer weniger ausgeprägten Form. Das liegt möglicherweise daran, dass die vorwärtsgerichtete Neigung die Schrift dynamischer erscheinen lässt.

Ganze Werke interpretiert das Gehirn wie eine Art Landschaft ...

A Magazine Is an iPad That Does Not Work
Eine Zeitschrift funktioniert nicht wie ein iPad.

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Die Macht der Gute-Nacht-Geschichte

Vorlesen fördert nicht nur das Buchstabenverständnis, es ist sogar ein wichtiger Grundstein für die soziale Entwicklung. Was die Gute-Nacht-Geschichte alles bewirken kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: Die Écalle-Theorie bringt endliche Antworten auf unendlich scheinende Fragen.

Spektrum - Die Woche – Wie sicher sind die Ergebnisse von Schnelltests?

Es begab sich aber zu der Zeit, dass ein Gebot von eigentlich allen Fachleuten ausging, dass alle Welt getestet würde. Und jedermann ging, dass er sich testen ließe. Unglücklicherweise ist Schnelltest nicht gleich Schnelltest. Wir geben einen Überblick, welche Fabrikate am zuverlässigsten sind.

  • Quellen

Ackerman, R., Goldsmith, M.:Metacognitive Regulation of Text Learning: On Screen versus on Paper. In: Journal of Experimental Psychology: Applied 17, S. 18-32, 2011

Mangen, A. et al.:Reading Linear Texts on Paper versus Computer Screen: Effects on Reading Comprehension. In: International Journal of Educational Research 58, S. 61–68, 2013

Nakamura, K. et al.:Universal Brain Systems for Recognizing Word Shapes and Handwriting Gestures during Reading. In: Proceedings of the National Academy of Sciences of th USA 109, S. 20762–20767, 2012

Nicholas, A. J., Lewis, J. K.:Millennial Attitudes Toward Books and E-Books. In: The International Journal of the Book 5, S. 81–92, 2008

Noyes, J. M., Garland, K. J.:VDT versus Paper-Based Text: Reply to Mayes, Sims and Koonce. In: International Journal of Industrial Ergonomics 31, S. 411–423, 2003

Rothkopf, E. Z.:Incidental Memory for Location of Information in Text. In: Journal of Verbal Learning and Verbal Behavior 10, S. 608–613, 1971

Wästlund, E. et al.:Effects of VDT and Paper Presentation on Consumption and Production of Information: Psychological and Physiological Factors. In: Computers in Human Behavior 21, S. 377–394, 2005

Wu, M., Chen, S.:Graduate Students' Usage of and Attitudes towards E-Books: Experiences from Taiwan. In: Program: Electronic Library and Information Systems 45, S. 294-307, 2011

Schreiben Sie uns!

2 Beiträge anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.