Direkt zum Inhalt

Editorial: Auslichten – aber mit Maß

In welchem Alter ist unser Gehirn am leistungsfähigsten? Ginge es nach der Zahl der Nervenverbindungen, lautete die vielleicht überraschende Antwort: in frühester Kindheit. Besitzen Zweijährige noch 1,6 Milliarden Synapsen pro Kubikmillimeter Hirngewebe, sinkt diese Zahl zu Beginn der Volljährigkeit auf 1,1 Milliarden. Danach bleibt sie stabil, bevor sie im hohen Alter dann weiter schrumpft.

Unser Denkapparat baut also früh zahlreiche Nervenverbindungen ab, während wir gleichzeitig lernen und neues Wissen aufbauen. Dieser »Pruning« genannte Vorgang wirkt daher auf den ersten Blick etwas widersprüchlich. Aber wie unser Artikel von Frank Luerweg ab S. 12 beschreibt, ist das nicht nur ein normaler, sondern auch ein zwingend notwendiger Prozess. Während das Gehirn leistungsfähiger wird, steigert es gleichzeitig seine Effizienz durch gezieltes Auslichten überflüssiger Synapsen.

Manche Fachleute befürchten, fehlerhaftes Pruning könnte psychische Erkrankungen fördern: Ein zu geringer Synapsenabbau begünstigte demnach womöglich Autismus, ein zu starker dagegen Schizophrenie. Bis daraus allerdings Behandlungsoptionen entstehen, ist es noch ein sehr weiter Weg. Zu wenig weiß man bislang über den Vorgang.

Um ein verwandtes Thema geht es in meiner Lieblingsrubrik in »Gehirn&Geist«: der »Guten Frage«, in der Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen zu verschiedensten Alltagsfragen, Mythen oder Rätseln rund um Hirnforschung und Psychologie Stellung nehmen. Dieses Mal geht es um den Zusammenhang zwischen Hirngröße und Intelligenz. Die Antwort des Psychologen Jakob Pietschnig finden Sie auf S. 66.

Besser informiert grüßt
Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.