Direkt zum Inhalt

Editorial: Die »Aliens« kommen!

Daniel Lingenhöhl

»'Oumuamua« – der Name weckt Assoziationen. Er klingt nach exotischen Inseln und Reisen in die Ferne. Tatsächlich stammt der Begriff aus dem Hawaiianischen und bedeutet »Späher«. Das spielt auf eine besondere Eigenschaft von 1I/'Oumuamua an, wie der Name des Objekts vollständig lautet. Denn es handelt sich bei ihm um den ersten interstellaren Besucher, den Astronomen in unserem Sonnensystem nachweisen konnten: Robert Weryk von der University of Hawaii gelang 2017 diese Sensation.

Der Gesteinsbrocken war so etwas wie ein Vorbote. Inzwischen kennt die Wissenschaft noch einen zweiten Reisenden zwischen den Sonnensystemen: Der Amateurastronom Gennadi Borissow entdeckte 2019 den nach ihm benannten Körper 2I/Borissow. Dieser unterscheidet sich in seinem Wesen und Äußeren deutlich von 'Oumuamua, dessen Form manche Forscher zu den wildesten Spekulationen inspirierte – bis hin zu außerirdischen Raumschiffen.

Amaya Moro-Martín und David Jewitt schreiben in unserer Titelgeschichte (ab S. 12) zu den »Besuchern von den Sternen« ganz sachlich, aber trotzdem fesselnd über diese Körper. In meinen Augen handelt es sich dabei sogar um eine der spektakulärsten und interessantesten Entdeckungen, die Astronomen in unserem Sonnensystem in letzter Zeit gelangen – und das in einem an begeisternden neuen Erkenntnissen nicht gerade armen Feld der Forschung.

Mittlerweile haben beide Objekte unser Sonnensystem wieder verlassen. Der Fall Gennadi Borissow zeigt, dass Hobbybeobachter wichtige Entdeckungen machen können: Er spürte »seinen« Fund mit einem selbst gebauten Teleskop auf. Vielleicht gelingt etwas Ähnliches ja schon bald einem anderen aus der großen Gemeinschaft begeisterter Amateurastronomen.

Wie stark persönliche Interessen die Wissenschaft revolutionieren könnten, zeigt auch unser Artikel »Wipfel als Windfabrik« (S. 44) über Wälder, die Winde erzeugen, welche wiederum Regenwolken über ganze Kontinente hinwegtreiben und andernorts für dringend benötigte Niederschläge sorgen. Auf die Idee zu dieser These kam die russische Wissenschaftlerin Anastassia Makarieva während ihrer ausgedehnten Zelturlaube inmitten der Taiga. Wenn sie Recht hat mit ihrer Annahme, gibt es einen weiteren Grund, warum wir aufhören sollten, die großen Urwälder der Erde abzuholzen. Die Folgen für viele landwirtschaftliche »Brotkörbe « der Erde könnten sonst katastrophal sein.

Nachdenklich grüßt
Daniel Lingenhöhl

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Akustische Kur gegen Stress

Naturgeräusche haben eine unglaublich beruhigende Wirkung auf uns. Wieso das so ist und wie Vogelgezwitscher und Wasserrauschen im Gehirn verarbeitet werden und auf unsere Psyche wirken, lesen Sie in der aktuellen Ausgabe der »Woche«. Außerdem: Läutet das KI-Zeitalter eine neue Ära der Physik ein?

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.