Direkt zum Inhalt

Editorial: Ein heikles Feld

Selbstvertrauen? Kann man immer gebrauchen. Gelassenheit? Wäre schon schön. Intelli­genz? Bingo – je mehr davon, desto besser! Kaum eine psychologische Eigenschaft, die uns Menschen voneinander unterscheidet, ist so begehrt wie eine gute Portion Grips. Hohe Intelligenz ­erscheint vielen geradezu gleichbedeutend mit Erfolg und Lebensglück. Nicht umsonst schätzen die meisten Zeitgenossen ihre eigenen Geistes­gaben als überdurchschnittlich ein. Doch der heu­te gebräuchliche Intelligenzquotient (IQ) – in den 1930er Jahren von dem Psychologen David Wechsler entwickelt – ist so definiert, dass ein Wert von 100 exakt die Mitte markiert. Folglich liegen etwa ebenso vie­le Menschen darüber wie darunter.

Vor allem ein großes Missverständnis macht die Intelligenzforschung zu einem heiklen Feld: die Vorstellung, ein hoher oder niedriger IQ sei uns ein für alle Mal in die Wiege gelegt. "Dumm bleibt dumm", heißt das salopp formuliert – und wenn die Zahl der Dummen wächst, bedrohe das die Zukunft der ganzen Gesellschaft. Zu dieser ­alten, aber unsinnigen These verstieg sich zuletzt (und sehr erfolgreich) der Berliner Exsenator Thilo Sarrazin.

Hier gilt es, ein Stück dringend nötige Aufklärungsarbeit zu leisten. "Intelligenz ist in hohem Maß erblich", bestätigt zwar der Psychologe Frank Spinath im Interview ab S. 42. "Doch das sagt nichts darüber aus, wie veränderbar sie ist." Mit dem genetischen Argument kann man die Forderung nach gerechten Bildungschancen und individueller Förderung keineswegs vom Tisch wischen. Gerade weil Gene und Umwelt ein eng verwobenes Wirkungsgeflecht bilden, entfalten sich unsere Anlagen unter den richtigen Bedingungen besser.

Die spannende Erkenntnis der Forscher lautet: Gene sind kein Schicksal. Sie verändern ihre Aktivität lebenslang, werden von äußeren Einflüssen gesteuert und suchen sich regelrecht passende Umwelten. Wie Christian Wolf in seinem Beitrag ab S. 32 ausführt, wurde diese Tat­sache in der Geschichte der Intelligenzforschung oft vernachlässigt. Die Reihe der einseitigen ­Interpretationen, ja Manipulationen etwa von ­Daten aus Zwillingsstudien macht deutlich: Wissenschaft schützt vor ideologischer Verblendung nicht. Umso mehr sollten wir die Forschung immer wieder kritisch hinterfragen – und der verbreiteten "IQ-Hörigkeit" Vernunft und Fakten entgegensetzen.

Eine aufschlussreiche Lektüre wünscht
Ihr
Steve Ayan

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Warum bekommen so viele junge Menschen Krebs?

Krebs ist längst kein Altersleiden mehr. Die Zahl der Krebsdiagnosen bei jungen Menschen nimmt seit Jahren zu. Welche Gründe gibt es dafür? Wie weit ist die Forschung? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Mit welchen Strategien es die Käfer schafften, so artenreich zu werden.

Spektrum - Die Woche – Die Intelligenz des Lebens

Können Pflanzen, Pilze und Zellen denken? Die Diskussion um »minimal intelligence« fordert uns heraus, das Verständnis von Kognition zu überdenken und unsere Ansätze in vielen Lebensbereichen zu verändern. Lesen Sie mehr zu diesem Thema in der aktuellen Ausgabe »Spektrum - Die Woche«.

Gehirn&Geist – Intelligent ohne Gehirn

Ob Pflanzen, Pilze oder Einzeller – selbst einfachste Organismen lernen und lösen Probleme, um zu überleben. Und dies ist nicht an ein Gehirn oder an Nervenzellen gekoppelt! Des Weiteren erklärt der Neurophysiologe Andreas Draguhn, ob alle Lebewesen denken können und welche Voraussetzungen sie dazu unbedingt mitbringen müssen. Außerdem berichten wir, warum die Natur, und besonders ihre Geräusche, auf uns gesundheitsfördernd wirken. Was löst chronischen Juckreiz, der Menschen in den Wahnsinn treiben kann, aus? Führt die Klimakrise zur Solidarität in der Gesellschaft oder gewinnt die Abschottung die Oberhand? Wie erklärt sich das Wahlverhalten in Deutschland und anderen europäischen Ländern? Kann digitale Desinformation durch Fake News den Ausgang von freien Wahlen beeinflussen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.