Direkt zum Inhalt

Editorial: Eroberung des Weltalls und die Folgen

Andreas Müller

Liebe Leserin, lieber Leser,

im erdnahen Weltraum tummeln sich nach mehr als sechs Jahrzehnten Raumfahrt allerlei Satelliten und Überbleibsel von Raketen. In unserer modernen Zivilisation sind sie zu unverzichtbaren Werkzeugen geworden. Denn sie dienen der Forschung, Navigation, Kommunikation und Überwachung.
In den letzten rund 20 Jahren offenbarten sich die Schattenseiten der zunehmenden Bevölkerung irdischer Umlaufbahnen: Satelliten kollidierten. Abgeworfene Raketenstufen und inaktiv gewordene Satelliten wurden zu gefährlichem Weltraumschrott. Megakonstellationen versperren die Sicht ins All. Daher muss jemand die schier unüberschaubare Zahl von großen und kleinen künstlichen Körpern, welche die Erde umkreisen, im Blick behalten. Hier kommt das Weltraumradar GESTRA ins Spiel, das wir Ihnen ab S. 26 vorstellen.

Unser Sonnensystem wird von interstellaren Objekten wie 1I/‘Oumuamua oder 2I/Borisov gekreuzt, über die wir ausführlich in SuW berichtet haben. Diese Körper sind extrem schnell. Franziska Konitzer erörtert ab S. 46, ob man dennoch die Verfolgung aufnehmen könnte, um sie zu erforschen.

Es gibt Neues über das extrem massereiche Schwarze Loch inmitten der aktiven Galaxie Messier 87 zu berichten. Nachdem das erste fulminante Radiobild von dieser Raumzeitfalle im April 2019 um die Welt ging, ist es demselben Team nun gelungen, Helligkeitsschwankungen in der Umgebung des Lochs nachzuweisen. Wie das kommt, erfahren Sie ab S. 34.

Gravitationswellen sind das neue heiße Thema der modernen Astronomie. Nach dem nobelpreisprämierten Durchbruch im September 2015 träumen europäische Astronomen nun von einem neuen unterirdischen Gravitationswellendetektor: dem Einstein-Teleskop. Ralf Nestler verschafft Ihnen ab S. 38 einen Überblick über dieses ambitionierte Projekt.

Und was bietet der Himmel sonst noch? Im März haben Sie Gelegenheit, einen Kleinplaneten mit bloßem Auge zu sehen: Vesta steht am 4. März in Opposition. Wohin Sie schauen müssen, lesen Sie auf S. 62 und S. 63.

Husch ins Heft!
Ihr Andreas Müller

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Eine neue Weltformel

Rund 100 Jahre währt die Suche der theoretischen Physik nach einer Quantentheorie der Schwerkraft. Doch vielleicht kann die Gravitation in einer Weltformel so bleiben, wie sie ist – zumindest fast. Experimente könnten die neue Theorie schon bald testen. Außerdem im Heft: Die Bedeutung der Böden der Erde wurden lange unterschätzt. Zahlreiche Organismen im Boden zersetzen abgestorbenes organisches Material und fördern so den globalen Kohlenstoffkreislauf. Gammastrahlenblitze mischen gelegentlich die irdische Ionosphäre durch. Aber brachten kosmische Explosionen das Leben auf der Erde schon einmal an den Rand der Existenz? Selbst unter dem Eis des arktischen Ozeans findet man Lava speiende Vulkane und Schwarze Raucher. Dies bietet einen neuen Blick auf die geologischen Vorgänge in unserem Planeten.

Spektrum Kompakt – Schwarze Löcher

Schwarze Löcher gehören längst nicht mehr in die Nische aberwitziger Theorien, sondern haben sich im Alltag der Astrophysik etabliert. Viele Phänomene im Weltall lassen sich nur mit diesen extrem kompakten Raumzeitfallen erklären.

Sterne und Weltraum – Schwarze Löcher – Gibt es Singularitäten doch nicht?

Der Mathematiker Roy Kerr fand einen vermeintlichen Fehler in der Beschreibung schwarzer Löcher durch Roger Penrose und Stephen Hawking. Lesen Sie, weshalb seine Argumente nicht stichhaltig sind. Der Asteroid Apophis wird sich im April 2029 der Erde dicht annähern. Die ESA plant mit ihrer Mission RAMSES den etwa 350 Meter großen Gesteinsbrocken zu begleiten. Wir stellen die Initiative „Astronomie als Kickstarter“ in Schulen vor und komplettieren unsere Serie „Der Weg zum Deep-Sky-Foto“ anhand konkreter Arbeitsschritte in Bildbearbeitungsprogrammen.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.