Direkt zum Inhalt

Editorial: Liebe Leserinnen und Leser, chères lectrices et chers lecteurs!

Ein Irrglaube geistert durch die Köpfe vieler Eltern und Pädagogen: Lernen Kinder gleichzeitig zwei Muttersprachen, so leide darunter ihre sprachliche, womöglich sogar ihre gesamte geistige Entwicklung. Doch das Gegenteil ist der Fall, wie unsere Titelgeschichte ab S. 34 zeigt. Wer bilingual aufwächst, lernt oft nicht nur leichter neue Sprachen – die Zweisprachigen sind noch dazu geistig flexibler und später besser gegen Alzheimerdemenz gewappnet als der Durchschnittsbürger.

Umso bedauerlicher, dass diese Potenziale bei den meisten Kindern hier zu Lande brachliegen – anders als etwa in Kanada, Finnland und der Schweiz. Eine Fremdsprache fließend zu sprechen, steht deshalb bei vielen erwachsenen Deutschen auf der Liste lang gehegter Träume. Meine Großmutter Lisa etwa besuchte noch in fort­geschrittenem Alter einen Französischkurs. Sie schrieb mir dann zuweilen ein paar Vokabeln auf, und aus unerfindlichen Gründen weckte sie damit meine Liebe zur französischen Sprache.

Die paar Stunden Fremdsprachenunterricht in der Schule waren mir nie genug, und so habe ich manche Physikstunde gegen die Originallektüre von Sartre und Camus eingetauscht. Inzwischen bin ich zwar keine Dolmetscherin, sondern Psychologin und Journalistin geworden, aber zu meinen liebsten Pflichten zählt es bis heute, unser französisches Schwestermagazin "Cerveau & Psycho" zu lesen.

Seit Kurzem bleibt dazu allerdings kaum mehr Zeit. Ich freue mich auf meine neue Auf­gabe: die Redaktionsleitung von "Gehirn und Geist"! Unser größter Vorsatz für die Zukunft ist es, die zuweilen trockene Forschung in noch mehr spannende Magazingeschichten zu verwandeln. Der Arbeit eines Übersetzers liegt das gar nicht so fern. Denn ähnlich einer Sprache haben auch Psychologie und Hirnforschung ihr eigenes ­Vokabular, und die Forschungsmethoden bilden eine Art Grammatik. Wer eine wissenschaftliche Disziplin wie seine Muttersprache kennt, ist also in gewisser Weise auch "bilingual".

Eine anregende Lektüre – une lecture passionnante

wünscht Ihre
Christiane Gelitz

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wann klingt eine Sprache schön?

Klingt Italienisch wirklich schöner als Deutsch? Sprachen haben für viele Ohren einen unterschiedlichen Klang, dabei gibt es kein wissenschaftliches Maß dafür. Was bedingt also die Schönheit einer Sprache? Außerdem in der aktuellen »Woche«: Rarer Fund aus frühkeltischer Zeit in Baden-Württemberg.

Spektrum - Die Woche – Eine Sprache für die Welt

Zur lebendigen Diversität unserer Welt gehört auch die Vielfalt der Sprachen, in denen Menschen kommunizieren. Doch könnte es übergeordnet auch eine Sprache geben, in der wir uns alle verständigen - wie Esperanto?

Gehirn&Geist – Aus Fehlern lernen

Missgeschicke gehören zum Leben dazu. Unser Gehirn bemerkt sie oft blitzschnell. Wie registriert unser Gehirn, wenn wir uns irren, wie reagiert es darauf und warum lernt das Gehirn nicht immer aus den Fehlern? Daneben berichten wir, aus welchen Gründen manche Kinder den Kontakt zu ihren Eltern abbrechen und wie eine Annäherung vielleicht gelingen kann. Therapien von Morbus Alzheimer konzentrierten sich auf die Bekämpfung der Amyloid-Plaques. Doch man sollte dringend die Ablagerungen des Tau-Proteins stärker in den Blick nehmen. Die Folgen des hybriden Arbeitens rücken zunehmend in den Fokus der Forschung. Es führt zu einer höheren Zufriedenheit bei den Angestellten. Allerdings gibt es auch Nachteile. Bremst das Homeoffice die Kreativität? Daneben gehen wir der Frage nach, ob Tiere empathisch sind.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.