Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Geschichte: Ehrenrettung Kleopatras

Ein neues Buch lüftet den propagandistischen Schleier um die ägyptische Königin und die dramatischen Geschehnisse im Machtkampf zwischen Marcus Antonius und Octavian.
Das Jahr 31 v. Chr. hat den Lauf der Geschichte dramatisch verändert und damit dem Weltgeschehen eine gänzlich neue Richtung gegeben. Stefan Zweig hat solche Momente in seinen "Sternstunden der Menschheit" anschaulich beschrieben. Aber es gibt auch kaum ein historisches Ereignis, das derart verfälscht dargestellt wurde.

Die Ereignisse kulminierten am 2. September in der Seeschlacht von Actium an der griechischen Küste. Octavian (63 v. – 14 n. Chr.) besiegte seinen Rivalen Marcus Antonius (82 – 30 v. Chr.) und dessen Gemahlin, die ägyptische Königin Kleopatra (69 – 30 v. Chr.). In der Folge mussten sich die Geschlagenen nach Alexandria zurückziehen. Dort holte Octavian sie nach siegreichem Feldzug ein Jahr später ein, woraufhin sich beide im Abstand weniger Tage das Leben nahmen.

"Das Böse, das die Menschen tun, lebt nach ihnen fort; das Gute wird so oft mit ihren Knochen begraben", heißt es bei Shakespeare. Und so war es auch mit Kleopatra, der letzten Königin auf dem Pharaonenthron. Um ihren Ruf und den ihres Ehemanns zu ruinieren, ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Roms Ende

Als das Römische Reich zerfiel, brach Chaos über die Menschen herein. Was sie vor 1500 Jahren erlebten, lässt ein spätantikes Buch erahnen. Über die Ursachen des Untergangs sind sich Historiker uneins. Klar ist: Nicht ein Ereignis, sondern ein Geflecht von Geschehnissen brachte das Imperium zu Fall.

Spektrum - Die Woche – »Das fühlt sich an wie eine Narkose«

Menschen im Winterschlaf? Was in dieser Zeit mit dem Körper passieren würde und wieso die Raumfahrt daran so interessiert ist, lesen Sie im aktuellen Titelthema der »Woche«. Außerdem: Zwischen den Zeilen einer Heiligenschrift aus dem Jahr 510 lässt sich das Alltagsleben am Donaulimes entdecken.

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.