Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Biophysik: Ein Botenstoff für den Magnetsinn

Wie Tiere das Magnetfeld der Erde wahrnehmen, ist ein großes Rätsel. Das Protein ErCRY4 scheint dabei eine zentrale Rolle zu spielen.
Anschauliches Schulexperiment: Ein Magnet richtet Eisenspäne aus.

Eines der größten Rätsel der Sinnesbiologie ist der Magnetsinn: die Fähigkeit vieler Tiere, das irdische Magnetfeld wahrzunehmen und als Kompass zu nutzen. Vögel, Meeresschildkröten, Fische, Krebstiere und Insekten navigieren mit seiner Hilfe über kurze oder weite Distanzen. Unklar ist bisher jedoch, auf welchem physikalischen Mechanismus die Feldwahrnehmung beruht.

Zugvögel besitzen in der Netzhaut ihrer Augen magnetisch empfindliche Proteine, so genannte Cryptochrome, die als eine entscheidende Komponente des Magnetsinns gelten. Allerdings fehlte bisher der Nachweis, dass ihre Funktionsweise und ihre Sensitivität es erlauben, das extrem schwache Magnetfeld der Erde zu spüren. Ein Team um Jingjing Xu von der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg hat den Beweis nun in Laborversuchen geliefert und uns damit einer Lösung des Rätsels näher gebracht.

Derzeit gibt es zwei Haupthypothesen, wie Tiere das Erdmagnetfeld wahrnehmen. Die eine besagt: Ändert ein Organismus seine Ausrichtung im Feld, üben Magnetitkristalle (Fe3O4) in seinem Innern eine Rotationskraft auf Sinneszellen aus, die mechanische Kräfte registrieren. Fliegt ein Zugvogel beispielsweise eine Kurve, drehen sich die Kristalle mit ihm im äußeren Feld. Da sie das Bestreben haben, sich entlang der Feldlinien auszurichten, erfahren sie eine Kraftwirkung, die sie als Drehmoment auf Sinneszellen übertragen könnten. Das wiederum könnte Ionenkanäle öffnen oder schließen, die in der Membran der Zellen sitzen, und somit eine Sinneswahrnehmung ermöglichen.

Laut der anderen Hypothese bilden Cryptochrom-Proteine, die Lichtphotonen absorbieren und dadurch energetisch angeregt werden, magnetisch empfindliche chemische Zwischenprodukte, so genannte Radikalpaare …

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

  • Quellen

Hore, P. J., Mouritsen, H.: The radical-pair mechanism of magnetoreception. Annual Review of Biophysics 45, 2016

Mouritsen, H.: Long-distance navigation and magnetoreception in migratory animals. Nature 558, 2018

Xu, J. et al.: Magnetic sensitivity of cryptochrome 4 from a migratory songbird. Nature 594, 2021

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.