Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Prospektives Gedächtnis: Ein Gedächtnis für die Zukunft

Dank unseres Gedächtnisses erinnern wir uns an Vergangenes. Doch wir brauchen es auch, um neue Ideen in die Tat umzusetzen.
Eine ältere Dame schaut auf einen Zettel und scheint sich den Kopf zu reiben.

Die Situation kennt wahrscheinlich jeder von uns: Beim Frühstück verbraucht man den letzten Rest Butter und nimmt sich fest vor, nach der Arbeit beim Supermarkt vorbeizugehen. Und spätestens am nächsten Morgen am Frühstückstisch fällt einem schlagartig ein, dass man nicht einkaufen war.

Wann haben Sie das letzte Mal etwas vergessen? Wenn man sich diese Frage stellt, wird schnell klar, dass es oft ähnliche Situationen sind, in denen uns unser Gedächtnis im Stich lässt: Wir haben vergessen, etwas einzukaufen, jemanden anzurufen, ein Medikament zu nehmen, einen Brief einzuwerfen oder eine Datei an eine E-Mail anzuhängen, bevor wir sie abschickt haben. Was ist all diesen Situationen gemein? Jedes Mal ging es darum, etwas zu erledigen, was wir uns Sekunden, Minuten, Stunden oder Tage zuvor vorgenommen hatten. Obwohl uns diese Form des Erinnerns im Alltag so häufig Probleme bereitet, untersuchen Neurowissenschaftler und Psychologen sie erst seit rund 40 Jahren als eigenständigen Gedächtnisbereich.

Dieses so genannte prospektive Gedächtnis (auch ­Intentionsgedächtnis genannt) benötigen wir, um uns selbstständig an zukünftige Handlungen zu erinnern und diese rechtzeitig auszuführen. Darin unterscheidet es sich von den anderen, seit vielen Jahrzehnten in der klassischen Gedächtnisforschung untersuchten Phänomenen, die zusammenfassend als retrospektives Gedächtnis bezeichnet werden. Sie ermöglichen es uns, frühere Erlebnisse oder Wissen, das wir einst gelernt haben, abzurufen; mit dem prospektiven Gedächtnis erinnern wir uns dagegen an unsere Absichten. Beim retrospektiven Gedächtnis versuchen wir für gewöhnlich auf eine explizite Aufforderung hin, einen zuvor ­abgespeicherten Inhalt aus dem Gedächtnis abzurufen, beispielsweise in einer Prüfung. Beim prospektiven ­Gedächtnis fehlt die Erinnerungsaufforderung dagegen häufig, denn im Alltag steht normalerweise niemand neben uns, der uns darauf hinweist, dass wir auf dem Heimweg noch einkaufen wollten. Wir müssen – und das macht diese Art, sich zu erinnern, so schwierig – von selbst daran denken, dass der Supermarkt, an dem wir auf dem Heimweg vorbeikommen, uns heute darauf aufmerksam machen soll, dass wir noch Butter benötigen ...

Kennen Sie schon …

Gehirn&Geist – Lernen - Das Gedächtnis im Schlaf trainieren

Im Schlaf unbewusst wahrgenommene Reize können die Erinnerungsfähigkeit verbessern. Lassen sich Methoden der Hirnstimulation auch nutzen, um die Folgen neurologischer und psychischer Erkrankungen zu lindern? Außerdem: Wie lernt man Fremdsprachen am besten und erhöht somit seine Sprachkompetenz? Der Psychologe Mitja Back erklärt, was die narzisstische Persönlichkeit im Kern ausmacht und wie man am besten mit Narzissten umgeht. Laut einer populären Ansicht können psychische Störungen ansteckend sein – ähnlich wie eine Viruserkrankung. Was ist an dem Vergleich dran? Die Intelligenz von Tieren zu erforschen, funktioniert nur, wenn der Mensch sich dabei nicht in den Mittelpunkt stellt. Wie kann der Abschied von einer anthropozentrischen Verhaltensforschung gelingen?

Spektrum - Die Woche – Wissenschaft im Jahresrückblick

Auswirkungen von Tai-Chi auf das Gehirn, die Wasserkrise im Panamakanal, neue Theorien für die Thermodynamik und ein Kind, das König sein wollte: in dieser Ausgabe haben wir die wichtigsten Wissenschaftsthemen des Jahres 2023 für Sie zusammengestellt.

Spektrum - Die Woche – Tai Chi: Hirntraining aus dem fernen Osten

Selbstverteidigungskunst als Mittel gegen Bluthochdruck? Ja, der Kampfsport »Tai Chi« hat ungeahnte Wirkungen auf sämtliche Organe. Welche Effekte das Schattenboxen sogar auf Hirnvolumen und Kognition haben kann, lesen Sie in der aktuellen »Woche«. Außerdem: wie kann klimaneutrales Fliegen gelingen?

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Quellen

Craik, F. I. M.: A Functional Account of Age Differences in Memory. In: F. Klix & H. Hagendorf (Hg.): Human Memory and Cognitive Capabilities, Amsterdam: Elsevier, S. 409-422, 1986

Henry, J. D.: A Meta-Analytic Review of Prospective Memory and Aging. In: Psychology and Aging 19, S. 27-39, 2004

Kliegel, M. et al.: A Process-Model Based Approach to Prospective Memory Impairment in Parkinson's Disease. In: Neuropsychologia 49, S. 2166-2177, 2011

Kliegel, M. et al. (Hg.): Prospective Memory: Cognitive, Neuroscience, Developmental, and Applied Perspectives. Taylor & Francis, New York, London 2008

Kliegel, M. et al.: Prospective Memory in Older Adults: Where We Are Now and What Is Next. In: Gerontology 62, S. 459-466, 2016

McDaniel, M. A. et al.: Dual Pathways to Prospective Remembering. In: Frontiers in Human Neuroscience 9, 392, 2015

Schnitzspahn, K. M. et al.: The Age-Prospective Memory-Paradox: an Exploration of Possible Mechanisms. In: International Psychogeriatrics 23, S. 583-592, 2011

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.