Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Altershirndruck: Ein oft verkanntes Leiden

Mit steigendem Alter erkranken immer mehr Menschen an Demenz. Viele gelten als Alzheimer- oder Parkinsonpatienten, leiden in Wirklichkeit aber an einer speziellen Form des Wasserkopfes: dem "idiopathischen Normaldruck-Hydrozephalus". Das ist die einzige Demenzerkrankung, die sich operativ heilen lässt.
Lange Leitung

Die Geschichte beginnt mit einer Gemeinheit. Im Juli 1965 erscheint im angesehenen Fachblatt "New England Journal of Medicine" ein Artikel über rätselhaft erweiterte Nervenwasserräume im Gehirn bestimmter Patienten. An dritter Stelle der Autorenliste steht Salomon Hakim, ein junger kolumbianischer Neurochirurg. Er scheint somit einen eher unbedeutenden Rang einzunehmen. Dabei beruht die Veröffentlichung vor allem auf seinen Beobachtungen. Hakim nämlich war auf jene mysteriöse Krankheit gestoßen, von der der Artikel handelt. Dass seine Kollegen sich an ihm vorbei in den Vordergrund drängten, war unfair.

Hakim hatte Demenzkranke untersucht, die an einem Wasserkopf litten. Bei ihnen waren die flüssigkeitsgefüllten Hirnkammern (Ventrikel) also stark vergrößert. Diese Abnormität ging aber nicht, wie sonst häufig der Fall, mit einem erhöhten Hirndruck einher. Dies stellte Hakim fest, indem er eine Kanüle in den Rückenmarkskanal einstach, der unmittelbar mit den Hirnkammern verbunden ist, und so den Druck des Nervenwassers ermittelte.

Die Krankheit, die Hakim erstmals beschrieb, bezeichnen Fachleute heute als idiopathischen Normaldruck-Hydrozephalus. Das bedeutet so viel wie "Wasserkopf bei normalem Hirndruck und ohne erkennbare Ursache". Landläufig spricht man auch von "Altershirndruck". Die Betroffenen zeigen drei Merkmale ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Mücken lieben mich!

Wer hat die meisten Mückenstiche? Jedes Jahr aufs Neue stellen wir fest: Mücken scheinen Vorlieben zu haben und suchen sich ihre menschlichen Opfer gezielt aus. Wir fragen uns in der aktuellen »Woche«: Gibt es tatsächlich ein Muster? Und kann man etwas dagegen tun, der oder die Auserwählte zu sein?

Gehirn&Geist – Demenz - Abschied vom Ich

Jährlich gibt es in Deutschland auf Grund der alternden Bevölkerung immer mehr Menschen mit einer Demenz. Den Großteil der Fälle macht Morbus Alzheimer aus. Erst 2023 gelang der Demenzforschung ein vermeintlicher Durchbruch für neue Medikamente gegen den stetigen kognitiven Abbau im Gehirn. Welchen Nutzen bringen diese therapeutischen Antikörper und für wen sind sie geeignet? Vergesslichkeit wird oft mit beginnender Demenz in Zusammenhang gebracht, dabei gibt es auch die normale Vergesslichkeit. Erfahren Sie, was alles zur Neurodegeneration beiträgt und wie man diese Prozesse verlangsamen oder gar verhindern kann.

  • Quellen

Bergsneider, M. et al.: Surgical Management of Idiopathic Normal-Pressure Hydrocephalus. In: Neurosurgery 57 (Suppl. 3), S. 29 – 39, 2005

Kiefer, M., Unterberg, A.: The Differential Diagnosis and Treatment of Normal-Pressure Hydrocephalus. In: Deutsches Ärzteblatt International 109, S. 15 – 25, 2012

Lemcke, J., Meier, U. et al.: Safety and Efficacy of Gravitational Shunt Valves in Patients with Idiopathic Normal Pressure Hydrocephalus: a Pragmatic, Randomised, Open Label, Multicentre Trial (SVASONA ). In: Journal of Neurology, Neurosurgery, and Psychiatry 10.1136/jnnp-2012-303936, 2013

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.