Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Sinne: Das Gefühl von Norden

Können Menschen mit mehr als fünf Sinnen wahrnehmen? Wissenschaftler der Universität Osnabrück wollen den Orientierungssinn ihrer Probanden mit Hilfe eines Kompassgürtels schärfen. Unsere Autorin hat ihn ausprobiert.
Selbstversuch

Sechs Wochen lang sind der Gürtel und ich unzertrennlich. Wenn ich zur Uni fahre, kitzelt er mich an der Wirbelsäule; auf dem Heimweg am Bauch. Leichtes Vibrieren teilt mir mit, wo Norden ist. Der schwarze Gurt an meiner Taille heißt feelSpace-Gürtel, zu Deutsch "fühl den Raum". Unter seiner Kunstfaseroberfläche verbergen sich ein Kompass und 30 kleine Vibrationsmotoren, wie sie sonst ein Handy zum Surren bringen. Stets vibriert einer der Motoren, und zwar derjenige, der zum magnetischen Norden zeigt. So weiß ich ständig, wo diese Himmelsrichtung gerade liegt.

"Unsere fünf Sinne – Sehen, Hören, Riechen, Schmecken, Tasten – sind gewissermaßen zufällig", sagt Peter König, Leiter des feelSpace-­Projekts und Professor für Neurobiopsychologie an der Universität Osnabrück. "Das menschliche Gehirn ist nicht auf sie beschränkt, sondern durchaus in der Lage, neue zu lernen." Die Idee, dass unsere Sinnesorgane nicht nur bestimmte Arten von Reizen wahrnehmen können, ist an sich alt. Schon in den 1960er Jahren sorgte der US-amerikanische Neurophysiologe Paul Bach-y-­Rita (1934 – 2006) mit einer Apparatur für Furore, mit der blinde Patienten visuelle Reize wieder wahrnehmen konnten – mit Hilfe ihres Tastsinns. Er entwickelte ein Gerät, das den blinden Probanden ihre Umgebung quasi auf den Rücken malte. Eine Kamera erfasste das Sichtfeld der Personen und war mit einer Vorrichtung aus 400 vibrierenden Platten verbunden. Jede Platte bildete ein Pixel aus dem Kamerabild ab und vibrierte, wenn dort ein gewisser Farbverlauf erreicht wurde. Mit der Zeit waren Bach-y-Ritas Versuchspersonen dadurch in der Lage, einfache geometrische Formen im Raum zu erkennen und sich besser zu orientieren ...

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Putzig, aber unerwünscht

Waschbären haben sich in Europa rasant verbreitet – die einen finden sie niedlich, andere sind nur noch genervt, weil die Tiere den Müll plündern oder in den Dachboden einziehen. Dazu kommen Risiken für Gesundheit und Natur. Wie stark schaden sie der heimischen Tierwelt und uns Menschen?

Spektrum der Wissenschaft – Vögel - Gefiederte Vielfalt

Die kognitiven Fähigkeiten von Vögeln erstaunen selbst Fachleute immer wieder. Wie schaffen es Vögel, trotz ihres winzigen Gehirns, Werkzeuge zu benutzen oder sich im Spiegel zu erkennen? Wie kam es zum Gesang der Vögel und was verbirgt sich dahinter? Wie kommt es zu den vielfältigen Farben und Mustern des Federkleids? Studien zur Embryonalentwicklung zeigen, auf welchen theoretischen Grundlagen die Farb- und Formenfülle im Tierreich beruhen. Und die Vorfahren der Vögel, die Dinosaurier, erwiesen sich als fürsorgliche Eltern.

Spektrum Kompakt – Wandernde Tiere

Sie bleiben, bis die Jahreszeit kalt oder die Nahrung knapp wird: Zugvögel zieht es bekanntlich in warme Winterquartiere, doch auch Wale, Elefanten und sogar Plankton wechseln ihre Heimat.

  • Quellen

Abboud, S. et al.: EyeMusic: Introducing a “Visual” Colorful Experience for the Blind Using Auditory Sensory Substitution. In: Restorative Neurology and Neuroscience 32, S. 247-257, 2014

Bach-Y-Rita, P. et al.: Vision Substitution by Tactile Image Projection. In: Letters to Nature, Nature 221, S. 963 – 964, 1969

Kärcher, S. M. et al.: Sensory Augmentation for the Blind. In: Frontiers in Human Neuroscience 6, 2012

Kaspar, K. et al.: The Experience of New Sensorimotor Contingencies by Sensory Augmentation. In: Consciousness and Cognition 28, S. 47-63, 2014

Maidenbaum, S. et al.: Vision Through Other Senses: Practical use of Sensory Substitution Devices as Assistive Technology for Visual Rehabilitation. In: Control and Automation (MED), 22nd Mediterranean Conference of IEEE, S. 182-187, 2014

Nagel, S. K. et al.: Beyond Sensory Substitution— Learning the Sixth Sense. In: Journal of Neural Engineering 2, S. 13 – 26, 2005

Striem-Amit, E., Amedi, A.: Visual Cortex Extrastriate Body-Selective Area Activation in Congenitally Blind People “Seeing” by Using Sounds. In: Current Biology 24, S. 687-692, 2014

Striem-Amit, E. et al.: Reading with Sounds: Sensory Substitution Selectively Activates the Visual Word Form Area in the Blind. In: Neuron 76, S. 640-652, 2012

O'Regan, J. K.: What it is Like to See: A Sensorimotor Theory of Perceptual Experience. In: Synthese 129, S. 79-103, 2001

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.