Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Emotionen: Werden Sie Gefühlsprofi!

Wer gut mit seinen eigenen Gefühlen und denen seiner Mitmenschen umzugehen weiß, ist beliebter, gesünder und zufriedener. So verbessern Sie Ihre "emotionale Kompetenz"!
Gesichter/Emotionen

Es gibt nur wenige Momente im Leben, in denen Gefühle überhaupt keine Rolle spielen. Fragt man Menschen explizit danach, geben sie in rund 90 Prozent der wachen Zeit an, in diesem Augenblick mindestens eine angenehme oder unangenehme Emotion zu empfinden, auch wenn sie manchmal wenig intensiv ausfallen mag. Dies zeigte unsere Studie von 2015, bei der wir mehr als 11 000 Teilnehmer zu verschiedensten Zeiten zwischen 9 Uhr morgens und 22 Uhr abends per Smartphone-App über ihren momentanen Gefühlszustand befragt hatten. Am häufigsten nannten Männer wie Frauen Freude und Liebe. Aber auch Angst befand sich mit bis zu 30 Prozent der Zeit an der Spitze der täglich erlebten Emotionen.

Gefühle färben unsere Gedanken; sie nähren unsere sozialen Beziehungen, beeinflussen unsere Motivation wie auch unsere Entscheidungen – allerdings: nicht bei allen Menschen gleich. Wir unterscheiden uns in unserer "emotionalen Kompetenz" (landläufig bekannt als "emotionale Intelligenz"): darin, wie gut wir unsere eigenen und die Gefühle anderer identifizieren, verstehen, ausdrücken, kontrollieren und aktiv einsetzen können. Diese Fähigkeiten lassen sich nicht nur durch diverse psychologische Tests bestimmen, sondern auch trainieren ...

Kennen Sie schon …

Spektrum der Wissenschaft – Altern - Was uns länger leben lässt

Menschen altern unterschiedlich – abhängig vom Lebensstil, der Ernährung, dem Stresspegel oder dem sozialen Umfeld. Mit zunehmendem Lebensalter steigt auch das Risiko für Demenzerkrankungen wie Alzheimer. Ein wirksames Mittel gegen dieses Leiden ist immer noch nicht gefunden, neue Erkenntnisse aus der Forschung lassen jedoch hoffen. Die weltweit alternden Gesellschaften fordern aber nicht nur die Medizin heraus, sondern auch unsere Sozialfürsorge. Letztlich bleibt das wichtigste Ziel, möglichst lange gesund und agil zu bleiben.

Spektrum - Die Woche – Ein langes Leben ist kein Zufall

Wie schafft man es, besonders alt zu werden und dabei fit und gesund zu bleiben? Die Altersforscherin Eline Slagboom weiß, welche Faktoren wir beeinflussen können - und welche nicht. Außerdem in dieser »Woche«: Wie Spannbetonbrücken einfach einstürzen können - und wie man das verhindern kann.

Spektrum Gesundheit – Selbstoptimierung – Richtig umgehen mit Fitnesstrackern, Eisbaden und Co

Smartwatches, Fitnessarmbänder, Eisbaden – moderne Gesundheitstrends versprechen Wohlbefinden und Fitness. Doch nur, wenn man sie richtig anwendet. Außerdem in der aktuellen Ausgabe »Spektrum Gesundheit«: Tischtennis hilft bei Parkinson + Medizinische Wirkung von Yoga + Mikrobiom und Herzgesundheit

  • Quellen

Brasseur, S. et al.: The Profile of Emotional Competence (PEC): Development and Validation of a Self-Reported Measure that Fits Dimensions of Emotional Competence Theory. In: PLoS One 8, e62635, 2013

Hansenne, M. et al.: Better Neuronal Efficiency After Emotional Competences Training: An fMRI Study. In: Psychologica Belgica. 54, S.328–349,2014

Kotsou, I. et al.: Emotional Plasticity: Conditions and Effects of Improving Emotional Competence in Adulthood. In: Journal of Applied Psychology. 96, S.827-839,2011

Nelis, D. et al.: Increasing Emotional Competence improves Psychological and Physical Well-being, Social Relationships, and Employability. In: Emotion 11, S. 354–366, 2011

O’Boyle, E. H. et al.: The Relation between Emotional Intelligence and Job Performance: A Meta-Analysis. In: Journal of Organizational Behavior 32, S. 788–818, 2011

Quoidbach, J. et al.: Positive Interventions: An Emotion Regulation Perspective. In: Psychological Bulletin 141, S. 655–693, 2015

Schutte, N.S. et al.: Emotional Intelligence and Interpersonal Relations. In: The Journal of Social Psychology 141, S. 523-536, 2001

Taquet, M. et al.: Hedonism and the Choice of Everyday Activities.. In: PNAS 113, S. 9769–9773, 2016

Trampe, D. et al.: Emotions in Everyday Life. In: PLoS One 10, e0145450, 2015

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.