Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Klimawandel: Eindämmung des Kohlendioxids

Dem Anstieg der Treibhausgase Einhalt zu gebieten ist ein gigantisches Unterfangen - aber machbar. Die Technologien dazu gibt es bereits. Nur dürfen wir keine Zeit verlieren.
Bild

Zurückweichende Gletscher, katastrophale Wirbelstürme, heißere Sommer, hungernde Eisbären: Die bedrohlichen Vorboten der globalen Erwärmung sind unübersehbar, und sie fordern von Unternehmen und Regierungen eine beispiellose Abkehr von historischen Verhaltensweisen. Seit zwei Jahrhunderten bringen die Menschen Jahr um Jahr größere Mengen von Kohlenstoff in die Atmosphäre ein, der bis dahin unter der Erdoberfläche gebunden war. Gegenwärtig werden pro Jahr um die 7 Milliarden Tonnen Kohlenstoff in Form von Kohle, Erdöl und Erdgas gefördert, und die Gesellschaft verbrennt nahezu alles davon, wobei Kohlendioxid (CO2) freigesetzt wird.
Seit dem Beginn der industriellen Revolution im 18. Jahrhundert steigt der CO2-Gehalt in der Atmosphäre in beispiellosem Tempo. Ab einer gewissen Konzentration werden die Folgen unserer Aktivitäten nicht nur bedrohlich sein, sondern ins Katastrophale umschlagen. Dann ist mit irreversiblen Klimaveränderungen wie dem Verschwinden der Eisdecke auf Grönland zu rechnen. Dieser schwer zu bestimmende Schwellenwert liegt mit großer Wahrscheinlichkeit beim Doppelten der vorindustriellen Konzentration – eher darunter. In jedem Fall erscheint eine Begrenzung auf diesen doppelten Wert ein erstrebenswertes Ziel. Vor zwei Jahren haben wir beide ein einfaches Rahmenprogramm zur Erreichung dieses Ziels erarbeitet.
Dabei haben wir zwei Szenarien für die nächsten fünfzig Jahre einander gegenübergestellt. In dem einen (dem "Business-as-usual-Szenario") wächst die jährliche Emissionsrate weiter im Tempo der letzten dreißig Jahre bis auf etwa 14 Milliarden Tonnen CO2 im Jahr 2056. Selbst wenn man ab diesem Zeitpunkt beginnen würde, die Weltenergieversorgung völlig von der Kohlenstoffverbrennung abzukoppeln – was gewaltige Anstrengungen und vielleicht hundert weitere Jahre Zeit erfordern würde –, wäre eine Verdreifachung der vorindustriellen CO2-Konzentration kaum zu vermeiden. Dagegen bleibt im "Emissionsstopp-Szenario" der Ausstoß die nächsten fünfzig Jahre auf dem heutigen Stand von 7 Milliarden Tonnen pro Jahr und wird in den folgenden fünfzig Jahren (bis 2106) auf die Hälfte reduziert. Auf diese Weise kann eine Verdopplung des atmosphärischen CO2-Gehalts abgewendet werden. Zwischen diesen beiden Extremszenarien spannt sich ein Fächer von Optionen auf ...

  • Infos
Der Artikel "Eindämmung des Kohlendioxids" stammt aus dem Spektrum-SPEZIAL 1/07 "Energie und Klima", welches am 20.04.2007 im Handel erscheint.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.