Direkt zum Inhalt

Astronomie und Praxis: Monatsthema: Eine Feuerkugel der Extraklasse

Selten wird ein Meteor gleichzeitig per Video, Foto, Radio und auch mit bloßem Auge beobachtet. Auf diese Weise gelang es einer Gruppe findiger Amateurastronomen, einer Feuerkugel des Perseidenstroms ungewöhnliche Geheimnisse zu entlocken.
Feuerkugel des Perseidenstroms

Es ist tiefe Nacht, die Sternbilder prangen erhaben am Firmament. Das Band der Milchstraße beleuchtet die dunkle Landschaft in seltener Schönheit. Kein Mondlicht und keine Wolke trüben in dieser Nacht die vollkommene Klarheit der Sterne. Gemeinsam mit dem befreundeten Amateurastronomen Jürgen Michelberger habe ich es mir auf einer Lichtung nahe Horní Vltavice behaglich gemacht. Der Ort im Böhmerwald liegt in einem sehr dunklen Gebiet im westlichen Tschechien. Der 12. August 2018 ist zwar ein Sommerabend, aber wer würde glauben, dass wir vielschichtige Winterbekleidung tragen müssen, mit mehreren Paar Socken, Handschuhen und Mütze. Zusätzlich wärmt uns seit Stunden ein Schlafsack – bei nur fünf Grad Lufttemperatur.

Zeitgleich beobachten 230 Kilometer entfernt die uns gut bekannten Amateurastronomen Peter C. Slansky und Bernd Gährken südlich von München im baye­rischen Geigersau auf 930 Meter Höhe den Himmel. Hier, auf einem dunklen, zwischen Staffelsee und Schongau gelegenen Hügel in den Voralpen, hoffen sie auf ereignisreiche Stunden, denn die große Sternschnuppennacht des Jahres ist bereits in vollem Gang. Lautlos durchstreifen die Meteore das Himmels­gewölbe und huschen über das dunkle Firmament: die Sternschnuppen des Perseidenstroms …

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – Swing-by – Raumsonde JUICE im Billardspiel mit Mond und Erde

Die europäische Raumsonde JUICE führte ein wichtiges Swing-by-Manöver am Erde-Mond-System durch, um mittels der Schwerkraft zu beschleunigen. Dabei half erstmals auch der Mond mit. Bis 2029 folgen drei weitere Planetenvorbeiflüge, um 2031 dann Jupiter und seine Galileischen Monde zu erreichen. Wir informieren Sie über die Details der Mission. Im zweiten Teil unserer Serie über Observatorien berichten wir über das Extremely Large Telescope (ELT) der ESO, das in der chilenischen Atacama-Wüste gebaut wird. Ein langjähriger ESO-Mitarbeiter beschreibt uns den Fortschritt des Großprojekts. Das ELT soll ähnliche Durchbrüche wie die Weltraumteleskope Hubble und James Webb ermöglichen. Darüber hinaus beleuchten wir die wissenschaftshistorische Bedeutung der Werke des Philosophen Immanuel Kant, der dieses Jahr 300 Jahre alt geworden wäre, und zeigen in unserem Praxisbericht, wie Sie vom Boden aus mit amateurastronomischen Mitteln Raumstationen am Himmel fotografieren können.

Sterne und Weltraum – 25 Jahre VLT – Jubiläum des Riesenteleskops

Das Very Large Telescope, das seit dem Jahr 2000 beeindruckende Aufnahmen mit seinen vier kombinierbaren 8-Meter-Spiegeln liefert, ist der Auftakt unserer dreiteiligen Serie über Observatorien in der chilenischen Atacama. Lesen Sie unseren Insiderbericht über die Arbeit und Technik des ESO-Riesenteleskops. Wir blicken mit der Raumsonde Juno in die Vulkanschlünde des Jupitermonds Io und und zeigen, wie Wissenschaftler das Phänomen von Glitches – der kurzzeitigen Rotationsbeschleunigung von Neutronensternen – simulieren. Weiter testen wir, wie sich eine innovative neue Astrokamera mit integriertem Nachführsensor im Praxiseinsatz bewährt.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.