Direkt zum Inhalt

Schwerpunkt Mond: Eine neue Welt

Die Raumsonde Lunik 3 entzauberte das Mysterium der erdabgewandten Mondseite, die jahrhundertelang die Fantasie der Menschen anregte.
Rückseite des Monds
Seit fast fünfzig Jahren schicken wir nun schon Raumsonden zu den Planeten und den vielen kleineren Objekten im Sonnensystem. Sie sind uns vertraut geworden – von Merkur mit seiner verschrumpelten Oberfläche bis hin zu Neptun mit seinem Großen Dunklen Fleck. Doch ein eigentlich nahe liegendes Gebiet ist nur selten betrachtet und sogar beinahe vergessen worden: die erdabgewandte Seite des Monds.
Eine ironische Wendung der Geschichte, denn die lunare Rückseite war derjenige himmlische Grund und Boden, der bereits zu Beginn des Raumfahrtzeitalters erkundet wurde. Im Oktober 1959 funkte die sowjetische Sonde Lunik-3 die ersten, wenn auch körnigen Fotos von der Mondrückseite zur Erde. Die Welt war verblüfft über das Kunststück; die Raumfahrt hatte ein verborgenes Land enthüllt, das jahrhundertelang die Fantasie der Menschen angeregt hatte. Das amerikanische Lunar Orbiter Program (1966/67) lieferte dann die ersten scharfen Bilder der versteckten Mondseite. Sie zeigten eine ungewöhnliche Landschaft, der die verbreiteten dunklen Maria (»Meere«) fehlten, die uns von der sichtbaren Seite so vertraut sind.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Exoplaneten – Überlebenskünstler um Weiße Zwerge

Mit dem James-Webb-Teleskop wurden wahrscheinlich zwei Weiße Zwerge entdeckt, die von ihren Planeten nach wie vor umkreist werden – wir stellen diese kuriosen Systeme vor und beenden mit dem Bericht über den Parque Astronómico in der chilenischen Atacama unsere dreiteilige Serie »Observatorien«. Neue Erkenntnisse zu Beteigeuze erklären, warum seine stabile Helligkeitsperiode momentan doppelt so schnell schwankt wie zuvor. Darüber hinaus nehmen wir Sie mit in das umgebaute Kepler-Museum in Regensburg und verraten Ihnen, wo Sie im Dezember die Bedeckung des Mars durch den Mond am besten beobachten können.

Sterne und Weltraum – Gravitationswellen – Wie ist der Status bei gemessenen Signalen?

Gravitationswellendetektoren messen seit April 2024 wieder Signale von Schwarzen Löchern – in unserer Titelgeschichte erfahren Sie mehr über die neuen Erkenntnisse zu diesen rätselhaften Objekten. Darüber hinaus zeigen wir Ihnen die Technik der JANUS-Kamera auf der europäischen Raumsonde JUICE, die im Juli 2031 Jupiter und seine Monde detailliert erkunden soll. Wir berichten über die erfolgreiche Probennahme von der Mondrückseite mit der chinesischen Sonde Chang’e 6 und zeigen neue Aufnahmen des Weltraumteleskopes Euclid.

Spektrum - Die Woche – Ein Hoch auf die Hülsenfrüchte!

Wieso Bohnen, Linsen, Erbsen und Co. deutlich häufiger in unserem Speiseplan vorkommen sollten und welche vielseitigen Qualitäten Hülsenfrüchte auch für die Landwirtschaft mitbringen, lesen Sie ab sofort in »Spektrum - Die Woche«. Außerdem: ein neues Modell für bessere Wahlprognosen.

Schreiben Sie uns!

1 Beitrag anzeigen

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.