Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Archäologie: Eine Uhr aus Scherben

Anhand von Stilvergleichen der Gefäßkeramik und Radiokohlenstoffdatierungen entwickelten Frankfurter Archäologen eine Chronologie der nigerianischen Nok-Kultur. Offenbar begann diese 1000 Jahre früher als bislang angenommen.
Tonscherbe Terrakotta Nok-Kultur

Keramik, die bei über 700 Grad Celsius gebrannt wurde, kann Jahrtausende überdauern. Scherben von Gefäßkeramik bilden deshalb bei archäologischen Ausgrabungen meist das häufigste Fundgut. Das gilt auch für die Stätten der Nok-Kultur im westafrikanischen Nigeria. Doch lange wurden sie kaum beachtet, denn im Fokus der Forschung – leider auch des internationalen Kunstmarkts – standen die beeindruckenden Terrakottaskulpturen, die Nok-Künstler für den Götter- und Totenkult geschaffen hatten. Der Brite Bernard Fagg, der diese Kultur 1943 anhand ihrer Kunstwerke definierte, bestimmte ihre Dauer auf 500 v. Chr. bis 200 n. Chr. Ihr Anfang wurde nun um ganze 1000 Jahre zurückverlegt – anhand von Pflanzenresten und Gefäßscherben.

Wo immer in der prähistorischen Welt Menschen das Brennen von Tongefäßen entwickelten, begannen sie auch bald die gestalterischen Möglichkeiten des Materials zu entdecken. Vor dem Brennen lässt es sich in verschiedene Formen bringen, durch Ritzen und Stechen dekorieren, bemalen und polieren. So wie es heute Moden gibt, orientierten sich auch die Töpfer der Vergangenheit an kulturellen Vorgaben. Sie folgten Gestaltungsregeln, die sich im Lauf der Zeit veränderten. Keramikgefäße spiegeln also stets ein Wechselspiel aus Tradition und Innovation wider. Das versetzt Archäologen in die Lage, anhand von Gefäßformen und Verzierungsstilen nicht nur zwischen Angehörigen verschiedener Kulturen zu unterscheiden, sondern zudem zeitliche Abfolgen zu erkennen. ...

Kennen Sie schon …

Spektrum Geschichte – Aufrechter Gang

Unsere Vorfahren kletterten von den Bäumen und liefen allmählich auf zwei Beinen. Dieses Szenario war unter Fachleuten lange unstrittig. Doch inzwischen ist klar: So simpel lief es nicht ab, wie Fossilien und neue Grabungen an den berühmten 3,66 Millionen Jahre alten Fußspuren von Laetoli ergaben.

Spektrum - Die Woche – 75 Jahre Grundgesetz: »Ein Durchbruch in nur 13 Tagen«

75 Jahre Grundgesetz: Die Historikerin Uta Piereth im Interview über den Verfassungskonvent von Herrenchiemsee, auf dem die Basis für unser Grundgesetz gelegt wurde.

Spektrum - Die Woche – Wo Bäume mehr schaden als nützen

Drei Milliarden neue Bäume in der EU, zehn Milliarden in den USA, 70 Milliarden in China. Doch die ambitionierten Ziele für Aufforstungen könnten lokale Ökosysteme und Tierbestände gefährden. Außerdem in der aktuellen »Woche«: wieso der Hype um ultradünne Halbleitermaterialien berechtigt ist.

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

  • Literaturtipp

Breunig, P. (Hg.): Nok – ein Ursprung afrikanischer Skulptur. Katalog zur Ausstellung in der Liebighaus Skulpturensammlung in Frankfurt am Main. Africa Magna Verlag, Frankfurt am Main 2013

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.