Direkt zum Inhalt
Login erforderlich
Dieser Artikel ist Abonnenten mit Zugriffsrechten für diese Ausgabe frei zugänglich.

Alzheimer: Rätselhafte Immunität

Im Gehirn mancher Verstorbener findet man haufenweise schädliche Eiweißablagerungen. Eigentlich müssten diese Personen schwer dement gewesen sein, waren jedoch zu Lebzeiten geistig völlig gesund. Wie ist das möglich? Eine Spurensuche.
Hände halten schützend ein Gehirn

In den 1980er Jahren startete ein ungewöhnliches Langzeitexperiment, das heute als die »Nonnenstudie« berühmt ist. Der Epidemiologe David A. Snowdon von der University of Kentucky wollte wissen, wie die Lebensweise das Risiko beeinflusst, später an Alzheimer zu erkranken. Dazu warb er eine besondere Versuchsgruppe an: 678 katholische Nonnen der Ordensgemeinschaft School Sisters of Notre Dame in Minnesota. Die Frauen waren zwischen 75 und 107 Jahre alt und nahmen an jährlichen Gedächtnis- und körperlichen Leistungstests teil. Die meisten von ihnen willigten außerdem ein, ihr Gehirn nach dem Tod der Wissenschaft zu Verfügung zu stellen. Die pathologischen Untersuchungen bewiesen, dass stark geschädigtes Hirngewebe nicht zwingend zum Niedergang geistiger Leistungen führt.

In 180 der entnommenen Denkorgane befanden sich reichlich jene Eiweißablagerungenalso Beta-Amyloid-Plaques und Tau-Fibrillen, die typisch bei Alzheimer sind und für den tödlichen Hirnabbau verantwortlich gemacht werden. Das Erstaunliche: Zwölf Prozent dieser geschädigten Gehirne gehörten Nonnen, die zu Lebzeiten überhaupt keine Symptome gehabt hatten, kognitiv also völlig gesund waren. Allerdings lebten die Ordensschwestern unter sehr konstanten Bedingungen, etwa in Bezug auf Ernährung und Schlafenszeiten, weshalb man sie nur eingeschränkt mit der restlichen Bevölkerung vergleichen kann. Aber auch in späteren Studien fielen Verstorbene aus der Normalbevölkerung auf, die aus rein neuropathologischer Sicht die Kriterien für eine Alzheimererkrankung erfüllten, bis zu ihrem Tod jedoch asymptomatisch waren.

Kennen Sie schon …

Spektrum - Die Woche – Wer lebt am Grund des Nordpols?

Die Tiefsee rund um den Nordpol ist einer der am wenigsten erforschten Orte der Erde. Begleiten Sie das Forschungsschiff »Polarstern« auf seiner Expedition und entdecken Sie Artenvielfalt und Auswirkungen des Eisrückgangs auf das Ökosystem. Das alles und noch viel mehr in »Spektrum - Die Woche«!

Spektrum - Die Woche – Günstig erzeugt, teuer verkauft

Notre-Dame nach Brand wiedereröffnet! Erfahren Sie mehr über die Restaurierung und neue wissenschaftliche Erkenntnisse. Plus: Warum sind die Strompreise in Deutschland die höchsten Europas? Lesen Sie mehr in »Spektrum – Die Woche«.

Gehirn&Geist – Licht - Wie es unser Denken beflügelt

Wenn die dunkle Jahreszeit beginnt, machen wir es uns gern mit Lichterketten und Kerzen gemütlich. Dabei hellt Licht nicht nur die Stimmung auf: Dank seines Einflusses auf die Hirnfunktion kann das Denken profitieren. Daneben berichten wir, wie Einzelkinder wirklich sind, oder wie Blase und Gehirn beim Urinieren zusammenarbeiten und was es mit dem Harndrang auf sich hat. Unser Artikel über Sigmund Freund widmet sich der unrühmlichen Geschichte der Psychologie und Psychotherapie unterm Hakenkreuz. Im Interview gibt die Psychologin Gilda Giebel Einblicke in den Alltag in der Sicherungsverwahrung. Sie behandelte dort als systemische Therapeutin die brutalsten Männer Deutschlands.

  • Quellen

Barker, S. J. et al.: MEF2 is a key regulator of cognitive potential and confers resilience to neurodegeneration. Science 13, 2021

Brosseron, F. et al.: Soluble TAM receptors sAXL and sTyro3 predict structural and functional protection in Alzheimer’s disease. Neuron 110, 2022

Gómez-Isla, T., Frosch, M. P.: Lesions without symptoms: Understanding resilience to Alzheimer disease neuropathological changes. Nature Reviews Neurology 18, 2022

Riley, K. et al.: Early life linguistic ability, late life cognitive function, and neuropathology: Findings from the Nun Study. Neurobiology of Aging 26, 2005

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.