Direkt zum Inhalt

Astronomie: Einsamer Planet oder eiskalter Brauner Zwerg?

Manchmal ist es nicht leicht, die Art eines Himmelskörpers zu ermitteln – etwa bei dem neu entdeckten Objekt WISE 0855-0714. Es ist 7,2 Lichtjahre von uns entfernt und damit ein Nachbar des Sonnensystems. Der Astronom Kevin L. Luhman von der Pennsylvania State University (USA) wurde darauf aufmerksam, als er Aufnahmen des Weltraumteleskops Wise untersuchte.

Auf den Bildern ist zu erkennen, dass WISE 0855-0714 im Verlauf mehrerer Monate gegenüber fernen Hintergrundsternen deutlich wandert. Der Himmelskörper hat eine Masse, die schätzungsweise drei- bis zehnmal so groß ist wie die des Jupiters. Damit könnte er zu den Braunen Zwergen gehören. Diese sind zwar massereicher als planetare Gasriesen, aber zu leicht, um ein dauerhaftes Fusionsfeuer in ihrem Innern aufrechtzuerhalten. Allerdings geht aus den Spektren des Himmelskörpers hervor, dass auf ihm Temperaturen von –48 bis –13 Grad Celsius herrschen. Damit wäre er der zurzeit kühlste bekannte Braune Zwerg. Deshalb und wegen der geringen Masse erscheint es auch möglich, dass WISE 0855-0714 ein frei wandernder Gasplanet ohne Mutterstern ist.

Laut den Teleskopaufnahmen besitzt der rätselhafte Himmelskörper unter allen bekannten Sternen und Braunen Zwergen die drittschnellste Eigenbewegung am Firmament. Möglicherweise gibt es noch zahlreiche weitere leuchtschwache Objekte im unmittelbaren Umfeld unseres Sonnensystems. Sie zu finden, ist eine der vielen Aufgaben des europäischen Astrometriesatelliten Gaia, der im Sommer dieses Jahres seinen Betrieb aufnehmen soll.

Kennen Sie schon …

Sterne und Weltraum – Dynamische Galaxis – Die Geschichte unserer Milchstraße

Moderne astronomische Erkenntnisse enthüllen, dass das Milchstraßensystem ein überraschend aktiver und tumultartiger Ort ist. Was das Ganze mit unseren Nachbargalaxien zu tun hat, erfahren Sie in unserer Titelgeschichte. Wir informieren Sie über die verschiedenen Unternehmungen der Raumfahrtnationen, wie sie ihrem Ziel, wieder Menschen auf den Mond und später auf den Mars zu bringen, näherkommen. Die Rolle privater Unternehmen spielt dabei eine immer wichtigere Rolle. Weiter berichten wir über Satelliten im erdnahen Weltraum, die aufgrund ihrer Anzahl und Helligkeit zunehmend ein Problem darstellen und zeigen Ihnen spektakuläre Bilder der Polarlichter, die im Mai den Himmel bis nach Europa erleuchteten.

Sterne und Weltraum – Mikroquasar – Gammastrahlen und Jets einer kosmischen Seekuh

Neue Beobachtungen des H.E.S.S.-Observatoriums enthüllen in einer Entfernung von 17 000 Lichtjahren von der Erde eine extreme Teilchenbeschleunigung im System SS 433, einem Mikroquasar. Ein Schwarzes Loch umkreist dort einen Stern mit zehnfacher Sonnenmasse – eines der rätselhaftesten Objekte unserer Galaxis. Ein Schwarzes Loch steht auch im Mittelpunkt von Beobachtungen mit dem Weltraumteleskop Gaia. Gaia BH3 – das massereichste stellare Schwarze Loch unserer Galaxis wurde entdeckt. Wir berichten über die totale Sonnenfinsternis am 8. April 2024 über Nord- und Mittelamerika und teilen viel Wissenswertes über den Meteoritenfall in Elmshorn, Schleswig-Holstein, im April 2023 mit.

Spektrum - Die Woche – Sind wir nicht alle ein bisschen ambivertiert?

Oft ist beim Thema Persönlichkeit die Rede von extravertiert oder introvertiert. Dabei stellen diese beiden Eigenschaften zwei Extreme dar, zu denen sich nur die wenigsten Menschen zuordnen würden. In der aktuellen »Woche« geht es um den Begriff der »Ambiversion«: ein gesundes Mittelmaß?

  • Quelle

Luhman, K. L.:Discovery of a ~250 K Brown Dwarf at 2 pc from the Sun. In: The Astrophysical Journal Letters 786, L18, 2014

Schreiben Sie uns!

Beitrag schreiben

Wir freuen uns über Ihre Beiträge zu unseren Artikeln und wünschen Ihnen viel Spaß beim Gedankenaustausch auf unseren Seiten! Bitte beachten Sie dabei unsere Kommentarrichtlinien.

Tragen Sie bitte nur Relevantes zum Thema des jeweiligen Artikels vor, und wahren Sie einen respektvollen Umgangston. Die Redaktion behält sich vor, Zuschriften nicht zu veröffentlichen und Ihre Kommentare redaktionell zu bearbeiten. Die Zuschriften können daher leider nicht immer sofort veröffentlicht werden. Bitte geben Sie einen Namen an und Ihren Zuschriften stets eine aussagekräftige Überschrift, damit bei Onlinediskussionen andere Teilnehmende sich leichter auf Ihre Beiträge beziehen können. Ausgewählte Zuschriften können ohne separate Rücksprache auch in unseren gedruckten und digitalen Magazinen veröffentlicht werden. Vielen Dank!

Bitte erlauben Sie Javascript, um die volle Funktionalität von Spektrum.de zu erhalten.